Sonnige Aussichten

Hier wird bald im Gasthaus die Schulbank gedrückt

Burgenland
24.09.2025 20:00

Was passiert, wenn sich ein engagierter ehemaliger Wirt und ein visionärer Investor zum Wohl einer Gemeinschaft von Kindern, Eltern und Lehrern zusammenschließen? Dann wird Großes möglich. 

Die Sonnenland Schule in Eisenstadt ist eine von 19 sogenannten „Waldorfschulen“ in Österreich. Sie basieren auf der Idee des Philosophen Rudolf Steiner und stellen statt Leistungsdruck das Konzept der individuellen Entwicklung und des ganzheitlichen Lernens in den Vordergrund.

Die burgenländische Privatschule (eine zweite dieser Art befindet sich in Neusiedl am See), wurde vor 20 Jahren gegründet - und anfänglich im häuslichen Unterricht geführt. Vor 15 Jahren zogen dann Lehrer und Schüler, damals 17 an der Zahl, in ein angemietetes provisorisches Gebäude gegenüber der Martinkaserne, das in den 1970er-Jahren, als man das neue Landhaus baute, als Übergangslösung für Büros errichtet wurde.

Der bisherige Sitz der Schule.
Der bisherige Sitz der Schule.(Bild: Reinhard Judt)

Gemeinsame Sache
Mittlerweile besuchen 102 Mädchen und Burschen zwischen sechs und 18 Jahren die Sonnenlandschule. Weil das Gebäude mittlerweile aus allen Nähten platzt und auch eine baufällige Substanz und undichte Stellen am Dach aufweist, sahen sich Schulobmann Franz Knipp (50) und die Lehrer bereits vor Jahren nach einer neuen dauerhaften Bleibe um. Doch die Suche gestaltete sich extrem schwierig. Schließlich finanziert sich die Schule vorwiegend durch die monatlichen Elternbeiträge. Mit diesem Schulgeld wird alles bezahlt – von den Lehrergehältern bis hin zum Toilettenpapier. Gelder und Förderungen vom Bund wie bei konfessionellen Privatschulen gibt es für Waldorfschulen nämlich nur in geringem Maß.

„Um unseren Kindern eine gute Zukunft zu sichern, rannten wir überall Türen ein. Leider vergeblich. Die Situation schien völlig ausweglos“, schildert Knipp. Unerwartet wandte sich das Blatt, als Reinhard Wimmer (66), der Besitzer eines ehemaligen Gasthofes im Eisenstädter Stadtteil St. Georgen, sowie David Nemeth (24) und sein Vater Erwin Nemeth (48), ein ortsansässiger Unternehmer, auf die Not der Schule zu sprechen kamen.

In diesem Wirtshaus pauken ab Herbst 2026 mehr als einhundert Kinder und Jugendliche Mathe, ...
In diesem Wirtshaus pauken ab Herbst 2026 mehr als einhundert Kinder und Jugendliche Mathe, Deutsch und Eurythmie.(Bild: Reinhard Judt)

Auch die Eltern dürfen mithelfen
Das Schulprojekt gefiel den beiden Investoren auf Anhieb. Nachdem sie die Verantwortlichen, die Kinder und deren Eltern kennenlernten und dabei ein gutes Gefühl hatten, entschieden sie sich für den Kauf des Gebäudes. Nun baut die Familie Nemeth es Schritt für Schritt um, um der Sonnenland Schule eine kostengünstige Mietlösung anbieten zu können.

Bei dem nachhaltigen Projekt steht statt Profitdenken Gemeinschaftssinn im Fokus, denn handwerklich begabte Eltern sind eingeladen, mitanzupacken. Auch der Werklehrer und die Abschlussklasse wollen sich auf der Baustelle tatkräftig einbringen und Raumbänke fertigen. Die Pläne für den Umbau stammen übrigens von einem Schulvater, der als Architekt tätig ist.

Auf das gemeinsame Projekt wurde natürlich gleich angestoßen.
Auf das gemeinsame Projekt wurde natürlich gleich angestoßen.(Bild: Reinhard Judt)

Das wird alles anders
„Damit der Unterricht in der neuen Schule im Herbst 2026 starten kann, werden demnächst in einem Trakt im Obergeschoss, wo sich jetzt noch einige der 24 Fremdenzimmer befinden, fünf Klassenzimmer errichtet. Zwei weitere folgen im Untergeschoss. Der übrige Trakt bleibt derweil zu und wird erst bei Bedarf ausgebaut“, erklärt der Investor und Bauherr. Um das neue Schulgebäude barrierefrei zu gestalten, wird ein behindertengerechter Aufzug eingebaut. Der ehemalige Festsaal wird in einen 200 Quadratmeter großen Bewegungsraum mit Bühne umfunktioniert, sodass er auch für Versammlungen, Theateraufführungen etc. genutzt werden kann.

Der ehemalige Speisesaal des Gasthauses samt Bierschank bleibt wiederum, wie er ist: Hier werden die Schüler künftig ihr Mittagessen einnehmen, das von einer Cateringfirma geliefert wird. Die Nachmittagsbetreuung kann bei Schönwetter künftig auch im Schulgarten stattfinden. Dafür wird der uneinsehbare 400 Quadratmeter große Innenhof begrünt und mit einem Basketballplatz ausgestattet. Und weil Nemeth auch Obmann des örtlichen Fußballvereins ist, dürfen die Sonnenlandschüler auch eine der Anlagen für den Turnunterricht mitbenutzen.

Alternativpädagogisches Konzept
Die Grundprinzipien der Waldorfschule

Die Schüler lernen intellektuell, künstlerisch und handwerklich. Statt klassischem Frontalunterricht wird der Lehrstoff auf die altersgemäße Entwicklung des Kindes abgestimmt und in Projekten und Gruppen erarbeitet – mit viel Bewegung und Kreativität.

Fächer wie Geschichte, Biologie, Physik etc. werden in mehrwöchigen Blöcken, sogenannten Epochen, unterrichtet und vertieft. Auch Eurythmie, Musik, Werken, Handarbeit, Malen und Theater sind fixer Bestandteil des Unterrichts.

Kreativität wird in Waldorfschulen großgeschrieben.
Kreativität wird in Waldorfschulen großgeschrieben.(Bild: P. Huber)

Beurteilungen erfolgen verbal statt mit Ziffernnoten. Auch ein Sitzenbleiben gibt es nicht. Um eine stabile Beziehung zu fördern, begleiten Klassenlehrer ihre Schüler meist von der ersten bis zur acht Schulstufe.

Alle profitieren
„Man kann sich gar nicht vorstellen, wie froh wir über diese wunderbare Fügung sind. Es ist alle Win-Win-Situation für alle. Schon bei der Besichtigung des Gebäudes, als noch alles im Originalzustand war, haben die Kinder gestrahlt und sich sofort wohlgefühlt“, schwärmt Obmann Franz Knipp.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt