Laut Neos „sinnvoll“

So stehen Parteien zur Mietbeihilfe für Häftlinge

Wien
11.08.2025 06:00

Damit Straftätern die Resozialisierung leichter fällt, zahlt Wien einigen Mietbeihilfe für private Wohnungen. Nun ist ein Politstreit entbrannt. Wir haben Politiker gefragt: Sind sie dafür oder dagegen?

Wenn ein Krimineller nach einem Verbrechen zu einer Haftstrafe von bis zu einem Jahr verdonnert wird, heißt das noch lange nicht, dass er in Wien keine Subvention erhält. Wie berichtet, zahlt die Stadt bzw. der Steuerzahler einigen Inhaftierten eine Mietbeihilfe für Privatwohnungen während der Zeit des Arrests, damit sich der Täter danach keine neue Bleibe suchen muss. Geregelt ist das nach dem Wiener Mindestsicherungsgesetz, was zu einer hitzigen Debatte führt.

Die Stadt Wien zahlt einigen Häftlingen Mietbeihilfe
Die Stadt Wien zahlt einigen Häftlingen Mietbeihilfe(Bild: Holl Reinhard)

Wer ist dafür?
Allen voran SPÖ-Sozialstadtrat Peter Hacker. Wie berichtet, sagt er: „Der Erhalt einer bestehenden Wohnmöglichkeit für kurzzeitig in Haft befindliche Personen für die nachfolgende Nutzung ist vor allem wirtschaftlich sinnvoll. Die Unterstützung bei erneuerter Integration in den Wohnungsmarkt wäre mit höheren Kosten verbunden.“

Wiens Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ)
Wiens Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ)(Bild: Zwefo)

Ähnlich sieht das auch der eigene Koalitionspartner. Aus dem Büro von Neos-Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling heißt es: „Uns Neos ist die soziale Schieflage bei der Mindestsicherung bewusst, darum haben wir im Regierungsprogramm auch eine Reform dieser vereinbart. Unser Ziel ist immer, treffsicher Armut zu verhindern. Wenn Mietbeihilfe verhindert, dass Häftlinge am Ende ihrer Haft auf der Straße sind, kann das weiterhin ein sinnvoller Teil dieser Regelung sein.“

Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (Neos)
Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (Neos)(Bild: Eva Manhart)

Judith Pühringer von den Grünen: „Der Erhalt der Wohnung bei kurzen Haftstrafen ist für die Stadt Wien finanziell in der Regel günstiger als eine viel aufwändigere Wohnintegration nach der Verbüßung der Haftstrafe. Auch die Resozialisierung wird durch eine vorhandene Wohnung unterstützt.“

Judith Pühringer (Grüne)
Judith Pühringer (Grüne)(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com)

Wer ist dagegen?
Die FPÖ. „Das ist der nächste Wahnsinn im Wiener Mindestsicherungssystem und eine schamlose Verhöhnung all jener fleißigen und ehrlichen österreichischen Staatsbürger“, schimpft Parteichef Dominik Nepp – und er kündigt an: „Es braucht in der nächsten Sitzung des Wiener Gemeinderates einen Misstrauensantrag gegen Hacker.“

FPÖ-Chef Dominik Nepp
FPÖ-Chef Dominik Nepp(Bild: Zwefo)

Die ÖVP rückt mit Klubobmann Harald Zierfuß und Sozialsprecherin Ingrid Korosec am Sonntag sogar im Doppelpack aus: „SPÖ und Neos müssen endlich entgegensteuern, dass Wien nicht länger der Sozialmagnet Österreichs ist. Wir brauchen klare Grenzen und müssen gesetzlich nachschärfen, damit es nicht zu solchen Auswüchsen kommt.“

Harald Zierfuß (ÖVP)
Harald Zierfuß (ÖVP)(Bild: GARIMA SMESNIK)

Ein Einzelfall ist das nicht. Insgesamt 31 Häftlingen wurden im Vorjahr die leer stehenden Wohnungen bezahlt. Kosten: 54.202,04 Euro.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt