Mit einem Forschungsschiff will Japan ab Jänner erstmals Seltene Erden in der Tiefsee gewinnen. Das Schiff „Chikyu“ werde eine Test-Expedition absolvieren, um Sedimente des Meeresbodens einzuholen, die solche Metalle enthalten, erklärte der Direktor eines staatlichen Innovationsprogramms, Shoichi Ishii.
Es sei der erste Test weltweit, „bei dem die Sedimente aus einer Wassertiefe von 5500 Metern geborgen werden“. Die Expedition führt die „Chikyu“ in Gewässer der japanischen Wirtschaftszone rund um die abgelegene Pazifikinsel Minami Torishima. Das Eiland ist das am weitesten östlich gelegene Gebiet Japans, das auch als Militärbasis genutzt wird.
Zunächst ein Test
Es handle sich zunächst um einen Test, der nicht darauf ausgelegt sei, besonders große Mengen an Sedimenten zu fördern, fügte Ishii hinzu. Die japanische Wirtschaftszeitung „Nikkei“ berichtete, dass bei dem Versuch innerhalb von drei Wochen 35 Tonnen Schlamm vom Meeresboden abgetragen werden sollen. Demnach könnte jede Tonne rund zwei Kilogramm von Seltenerd-Mineralien enthalten.
Japan hatte erst kürzlich zugesagt, mit den USA, Indien und Australien zusammenzuarbeiten, um eine stabile Versorgung mit wichtigen Mineralien zu gewährleisten. China hat in diesem Bereich eine dominante Rolle: Das Land baut laut der Internationalen Energieagentur 60 Prozent der Seltenen Erden weltweit ab, bei der Verarbeitung ist Chinas Anteil noch höher.
Bergbaukonzerne drängen seit langem darauf, wertvolle Mineralien am Meeresgrund abzubauen. Wissenschafter und Umweltgruppen befürchten, dass der Tiefseebergbau unberührte Unterwasser-Ökosysteme dauerhaft zerstören könnte.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.