25.10.2013 08:27 |

Frequenzauktion

Netzbetreiber streiten um eine Milliarde Förderung

Mehr als zwei Milliarden Euro haben die drei Netzbetreiber A1, T-Mobile und Hutchison (Drei) bei der jüngsten Frequenzauktion an den Bund gezahlt. Nun streiten sie sich darum, was mit der einen Milliarde Förderung geschehen soll, die Infrastrukturministerin Doris Bures für die "digitale Offensive" (Breitbandausbau, Forschung, etc.) zugesagt hat. Die Milliarde stammt aus dem Auktionserlös, ob sie wirklich kommt, hängt letztlich von der nächsten Regierung ab.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Das erklärte am Donnerstagabend bei einer Podiumsdiskussion des Forum Mobilkommunikation Alfred Ruzicka, der Leiter des Breitbandbüro im Infrastrukturministerium. Bei den am Podium anwesenden Chefs der drei Netzbetreiber, Hannes Ametsreiter (A1, Bildmitte), Andreas Bierwirth (T-Mobile, rechts) und Jan Trionow (Drei, links) sorgte die Förderung nur kurzfristig für Freude, sehr schnell gerieten sie sich darüber in die Haare, was denn gefördert werden soll.

Die beiden reinen Mobilfunkbetreiber T-Mobile und Drei warnten davor, das ganze Geld - wie es in der Vergangenheit bei Förderungen üblich gewesen sein soll - der Festnetzabteilung von A1 zu geben. Ametsreiter wiederum plädierte für Technologieneutralität: Es solle das genommen werden, was sich am besten eigne.

Kommentar von Bierwirth: "Es ist besser, es gibt gar keine Förderung, als es bekommt sie nur einer." Rückendeckung gab es dabei von Trionow: "Es kann nicht sein, dass man dem Mobilfunk zwei Milliarden Euro entnimmt und eine Milliarde in das Festnetz steckt."

Mobilfunker kritisieren Durchführung der Auktion
Einigkeit herrschte unter den drei Herren allerdings darüber, dass sie die Durchführung der Auktion durch die Regulierungsbehörde RTR schlicht skandalös finden. "Das war eine Erpressung über den Fortbestand des Unternehmens. Hätte nur ein kleiner Betrag gefehlt, wären wir ganz rausgeflogen. Das war Zufall", ärgerte sich Bierwirth sichtlich.

Ein Vertreter der Behörde widersprach dem aus dem Publikum heraus vehement. Man habe gegen Ende der Auktion die Verschwiegenheitsregeln gelockert, wodurch für alle Teilnehmer absehbar gewesen sei, auf welche Summen sie sich schon bisher hochgesteigert hatten.

Datenmenge wird künftig Preise bestimmen
Ob der hohe Auktionserlös nun die Handytarife verteuert, darauf wollten die Betreiber keine eindeutige Antwort geben. Sie ließen aber durchblicken, dass künftig nicht die Anzahl der Telefonieminuten und SMS die Preise bestimmen wird, sondern die Datenmenge. Hier stehe man vor einem "Paradigmenwechsel", so Bierwirth.

Motto der Podiumsdiskussion war "Wie viel Breitband braucht Österreich?". Hierbei erinnerte Trionow daran, wie sehr sich früher manche Bürgermeister gegen Masten gewehrt hatten - und wie fordernd sie nun nach einem Breitbandausbau rufen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?