Bezirksliga-Skandal

Fußballfans bei Spiel mit K.O.-Tropfen betäubt

Oberösterreich
05.05.2025 15:25

Unglaublicher Vorfall bei einem Fußballderby in Gallneukirchen (OÖ). Beim Spiel gegen Schweinbach klagten mehrere Fans beider Vereine nach dem Spiel über Ausfallserscheinungen. Man geht davon aus, dass unbekannte Täter K.O.-Tropfen in die Getränke der Besucher mischten.

Es war ein echtes Fußballfest, doch am Ende gab es einen bitteren Beigeschmack. 1300 Fans waren am Karsamstag (19. April) zum Bezirksliga-Derby zwischen Gallneukirchen und Schweinbach gekommen, für einige endete das Duell mit einem Filmriss.

Mail brachte alles ins Rollen
„Am nächsten Tag hat sich eine Frau per Mail bei uns gemeldet. Sie habe nach dem Spiel einen Filmriss gehabt, könne sich an nichts mehr erinnern, und sie vermutet, dass ihr was ins Getränk gemischt wurde“, erzählt Peter Plank, Obmann des SV Schweinbach, im Gespräch mit der „Krone“.

Am Ende hatten sich vier Personen – zwei Männer und zwei Frauen – gemeldet, die alle dieselben Symptome hatten: einen stundenlangen Filmriss und keinerlei Erinnerungen an den Spieltag. Einem der Männer ging es sogar so schlecht, dass er vom Fußballplatz gebracht werden musste. Was die Opfer eint: Alle hatten kaum Alkohol konsumiert.

Vereine gingen in die Offensive
Deshalb war schnell klar, dass den Fußballfans offenbar K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt wurden. Wer der oder die Täter sind, ist derzeit noch völlig ungeklärt. Die beiden Vereine gingen in die Offensive, berichteten in sozialen Medien von dem Vorfall und empfehlen, Getränke nicht unbeobachtet zu lassen.

Das sind K.O.-Tropfen

K.O.-Tropfen wurden als Vergewaltigungs-Droge bekannt. Die Täter wollen die Betroffenen dadurch wehrlos gegen sexualisierte Gewalt und andere Straftaten machen. Die Symptome: Schwindel, Übelkeit, Wahrnehmungsprobleme und Willenlosigkeit, eingeschränkte Bewegungsfähigkeit und Erinnerungslücken. Die Tropfen sind maximal sechs bis 12 Stunden im Blut nachweisbar.

„Unsere beiden Vereine wollen die Besucher von Fußballspielen für das Thema sensibilisieren. Leider ist das offenbar mittlerweile notwendig“, sagt SV Gallneukirchen-Obmann Egon Atteneder. Mittlerweile ermittelt auch die Polizei in der Causa.

Zitat Icon

Konkret dürfte die Täterschaft bewusstseinsverändernde Mittel in die Getränke von den am Fußballplatz anwesenden Fans gemischt haben.

Pressemitteilung der Polizei Oberösterreich

Immer mehr Fans meldeten sich
Nachdem sich immer mehr Fans, die ähnliche Ausfallserscheinungen hatten, meldeten, wurden die beiden Vereine aktiv. Denn es lag der Verdacht nahe, dass ein oder mehrere unbekannte Täter K.-o.-Tropfen in die Getränke der Betroffenen gemischt hatten.

Auf Facebook veröffentlichten die Fußball-Klubs eine gemeinsame Erklärung, in der sie die Vorfälle verurteilen und weitere Opfer auffordern, sich zu melden. Ein Opfer machte zudem schon eine Anzeige bei der Polizei, die nun ermittelt. „Konkret dürfte die Täterschaft bewusstseinsverändernde Mittel in die Getränke von den am Fußballplatz anwesenden Fans gemischt haben“, so die Polizei.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt