Einst war Bildung Auftrag der Kirche und Klosterschulen die einzigen Bildungseinrichtungen. Wie aber schaut die Sache heute aus, entscheiden sich noch viele Eltern für eine katholische Schule für ihr Kind? Und wenn ja, warum, was ist die große Stärke solcher Bildungseinrichtungen, was die Herausforderungen? Wir haben uns die Lage angeschaut.
Wissen Sie eigentlich, dass die Katholische Kirche bis 1869 die Bildungsaufsicht hatte? Und das selbst über das staatliche Schulwesen. Erst danach wurde die Aufsicht vom Staat übernommen. Noch heute prägen katholische Einrichtungen unser Bildungssystem: „Die katholische Kirche ist weltweit bei weitem der größte Bildungsanbieter im privaten Bereich und auch im Vergleich zu nationalstaatlichen öffentlichen Bildungsträgern nach China und Indien auf Platz drei“, weiß Theologin Marie-Theres Igrec, designierte Bildungsbereichsleiterin der Österreichischen Ordenskonferenz.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.