Radiologe warnt

Zu wenige MRT-Geräte im Land: Lage ist angespannt

Österreich
07.05.2024 10:49

Bereits 2017 führte ein Mangel an Geräten zu langen Wartezeiten auf MRT- und CT-Untersuchungen. Aktuell ist die Lage wieder angespannt, wie der Radiologe Franz Frühwald warnt: „Wir haben zu wenig Gerätekapazität in Österreich“, so der Techniker. Die Zahl der Kassengeräte sei durch den Großgeräteplan limitiert. Die Untersuchungsdauer wurde mit neuen Tomografen zwar verkürzt, diese werden jedoch für immer mehr Diagnosen benötigt.

Probleme wurden in Medienberichten zuletzt vor allem bei Magnetresonanztomografien (MR/MRT) in Wien gemeldet. Bis zu rund 60 Tage müssen Betroffene in Diagnosezentren in der Bundeshauptstadt auf eine MRT-Untersuchung warten, geht aus der Online-Wartezeitenabfrage der Sozialversicherung hervor. Ähnliche Zeiträume weist das Portal aber beispielsweise auch für Institute in Vorarlberg aus.

Im Jahr 2017 hatte die damalige Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner (SPÖ) Maßnahmen eingeleitet, um Computertomograpfie-Untersuchungen (CT) binnen maximal zehn und MRT-Untersuchungen innerhalb von höchstens 20 Arbeitstagen zuzusichern, in dringenden Fällen schneller.

Die Lage für Patienten besserte sich daraufhin. Die Situation sei damals eine andere gewesen, berichtete Frühwald. Alle Institute hatten gedeckelte Verträge und wurden nach dem Erreichen des Vorjahresumsatzes nicht mehr honoriert, wodurch die technisch möglichen Kapazitäten nicht ausgereizt wurden.

(Bild: FL)

Bedarf von MRT-Untersuchungen gestiegen
„Jetzt haben wir die Situation, dass alle Geräte, die es außerhalb der Krankenhäuser gibt, 100 Prozent voll ausgelastet arbeiten“, sagte der Leiter eines Diagnoseinstituts in St. Pölten. In immer mehr medizinischen Behandlungsleitlinien ist beim Verdacht auf bestimmte Krankheiten oder Verletzungen ein MRT gefordert, weil auf einem Röntgen beispielsweise nur eine von zehn möglichen Diagnosen zu erkennen sei, erklärte Frühwald zum gestiegen Bedarf solcher Untersuchungen. Hinzu komme Personalmangel, „der derzeit die Situation schwierig macht und zu weiteren Wartezeiten führt“.

Untersuchungszeit von 90 auf 15 Minuten gesenkt
„Wir werden mit der Beschleunigung der Geräte die Wartezeit-Problematik nicht beheben können“, führte der Universitätsdozent weiter aus. In den Anfängen der MR-Technologie gab es „Timeslots“ von 90 Minuten pro Patient, mittlerweile sind wir herunten auf zehn bis 15 Minuten, sagte Joachim Bogner, Geschäftsführer des Medizingeräteherstellers Siemens Healthineers Österreich. Durch Innovationen und u.a. mithilfe Künstlicher Intelligenz konnte die Untersuchungsdauer verkürzt werden, ohne die Qualität der Körperschnittbilder zu drücken. Das hilft, mehr Patienten pro Gerät zu untersuchen, aber „natürlich ist die Technik jetzt nicht das alleinige Allheilmittel“, sagte Bogner.

„Schuld ist der Großgeräteplan“, hielt Frühwald fest. Hier werde zwischen Sozialversicherung und Landesregierung entschieden, „wo etwas hinkommt“, nahm der Mediziner die Politik in die Pflicht. Die Entscheidungskriterien seien „sehr wenig nachvollziehbar“. Das Ergebnis ist, dass es außerhalb von Spitälern „dramatisch“ an Geräten fehlt, „die man insbesondere in der MRT-Krise brauchen würde, um dieser Situation Herr zu werden“, sagte Frühwald.

Patienten zahlen immer öfter selbst für Untersuchung
Private MRT- und CT-Geräte sind nicht im Großgeräteplan geregelt, die Untersuchungskosten dafür werden aber auch nicht von der Sozialversicherung übernommen. „Es ist keineswegs das Ziel, zu erreichen, dass Patienten etwas dazu zahlen oder überhaupt die Kosten übernehmen müssen“, betonte Frühwald. Es sei aber zu beobachten, dass das Angebot zunehmend privat stattfindet und Betroffene, wenn sie schwer krank sind, sich das MRT selbst zahlen, sagte der Facharzt.

Bleischürze als Strahlenschutz hat ausgedient
Die Strahlenbelastung bei CT-Geräten wurde über die Jahre verringert, ebenso bei allen anderen Röntgengeräten. Deshalb hatte der Berufsfachverband für Radiologietechnologie in Österreich kürzlich eine Kampagne gestartet, um darüber zu informieren, dass die klassische Bleischürze zum Schutz vor Strahlung überwiegend ausgedient hat. Außer beim Röntgen bei Zahnärzten wird bei radiologischen Untersuchungen weitgehend darauf verzichtet. Die Menschen seien seit 50 Jahren an Bleischürzen gewöhnt, jetzt gehe es darum, ihnen klarzumachen, dass das nicht mehr nötig ist, sagte Frühwald.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele