Mit einem so großen Programm wie noch nie wird am Freitag der Weltfrauentag in Wien zelebriert: Von Kundgebungen über Konzerte und Infoveranstaltungen bis zu Workshops.
Wien, wie sie will – so lautet das Motto der ersten Wiener Frauenwoche. Am Freitag findet deren Highlight im Rathaus statt. Von 16 bis 20 Uhr wartet auf die Besucherinnen beim „Offenen Rathaus“ ein umfangreiches Programm mit Führungen zum Thema „Wege der Frauen durchs Rathaus“, Diskussionen, Musik von Mira Lu Kovacs, Kunstinstallationen, Kinderbetreuung, Bastelstation und Informationsmöglichkeiten zu Themen wie Gleichberechtigung, Weiterbildung, Gewaltschutz, Frauenrechten –alles bei freiem Eintritt.
Demo und Pop-up
Um 17 Uhr startet die große Demo zum „Internationalen feministischen Kampftag“ um 17 Uhr am Columbusplatz in Favoriten. Von dort geht es über den Südtiroler Platz und die Favoritenstraße zum Karlsplatz, wo die Abschlusskundgebung um 19.30 Uhr über die Bühne geht.
Im Catrinette (9., Porzellangasse 28) findet Freitag von 16 bis 20 Uhr sowie Samstag von 10 bis 18 Uhr ein Kunst- und Design-Pop-up statt. In gemütlicher Atmosphäre kann man bei Snacks und Getränken durch das Angebot stöbern und sich mit den Künstlerinnen austauschen.
Geschichten über Frauen
Frauen von der Antike bis zur Gegenwart ist das Thema der kostenlosen Führungen anlässlich des Weltfrauentags von 12.30 bis 16 Uhr in der Österreichischen Nationalbibliothek (1., Josefsplatz 1).
Im Votivkino wird um 17 Uhr der Film „Persona non grata“ bei freiem Eintritt gezeigt–die wahre Geschichte über die Ex-Skirennfahrerin Nicola Werdenigg und sexualisierte Gewalt im Skisport.
Konzerte zum krönenden Abschluss
Abgeschlossen wird der Weltfrauentag von gleich zwei großen Konzerten. Unter dem Banner „Sie–ungewöhnlich selbstverständlich“ lädt Ina Regen im Konzerthaus u. a. Pippa, Sigrid Horn, Ness und Beatrice Frasl ein. Lieder und Gedanken werden auf die Bühne gebracht.
Im Globe versammelt Virginia Ernst unter dem Banner „#WeAre–Starke Stimmen, starke Frauen“ indes die Poxrucker Sisters oder Katharina Straßer.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.