Aktivist wieder aktiv
Seit 144 Jahren ist das Gipfelkreuz auf dem Großglockner Ziel für alljährlich bis zu 5000 Alpinisten. Seine geschichtliche und kulturelle Bedeutung ist so einzigartig in der Alpenrepublik, dass es unter Denkmalschutz gestellt wurde. Experten haben bisher kaum bekannte Details herausgefunden, so sollte es einmal sogar einem mächtigen Monument weichen.
Kaiser Franz Joseph erteilte im Jahr 1879 persönlich dem Österreichischen Alpenklub (ÖAK) die Genehmigung, ein Kreuz auf dem höchsten Berg zu errichten. Heute zählt das Kaiserkreuz auf dem Dach Österreichs zu den bekanntesten Wahrzeichen unseres Landes und symbolisiert jährlich für gut 5000 Alpinisten das ersehnte Ziel, den Gipfel des 3798 Meter hohen Großglockner, erreicht zu haben.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.