US-Präsident Donald Trump hat Übergewichtigen niedrigere Preise für Abnehmspritzen und -tabletten in Aussicht gestellt. Die Appetitzügler Zepbound und Wegovy sollen künftig in den USA deutlich weniger kosten. Während der Verkündung gab es einen Zwischenfall.
Trump erklärte am Donnerstag in Washington Vereinbarungen mit dem US-Pharmakonzern Eli Lilly und dem dänischen Hersteller Novo Nordisk. Diese seien ein „Triumph für amerikanische Patienten“. Im Beisein von Vertretern der beiden Pharmakonzerne im Weißen Haus sagte er, das Abkommen werde „Leben retten und die Gesundheit von Millionen und Abermillionen Amerikanern verbessern“.
350 statt mehr als 1000 Dollar
Nach Regierungsangaben müssen übergewichtige US-Bürger derzeit teils mehr als 1000 Dollar (870,17 Euro) im Monat für Abnehmspritzen ausgeben. Laut der Vereinbarung sollen die Preise auf rund 350 Dollar monatlich sinken. Abnehmpillen, die noch in der Zulassung sind, könnten künftig 150 Dollar kosten, also nur knapp halb so viel wie die Spritzen.
Davon profitieren sollen Senioren oder Menschen mit niedrigem Einkommen, die über die Programme Medicare und Medicaid abgesichert sind. Die Mittel sollen ab Jänner über eine Regierungswebseite namens TrumpRx.gov erhältlich sein.
Deal mit Gegenleistungen
Im Gegenzug sagte der Präsident den Unternehmen Eli Lilly und Novo Nordisk niedrigere Importzölle für die kommenden drei Jahre sowie beschleunigte Genehmigungsverfahren zu. Zepbound und Wegovy gehören zu sogenannten GLP-1-Medikamenten. Sie regulieren den Blutzuckerspiegel und können dadurch das Sättigungsgefühl erhöhen.
Der Präsident hatte geklagt, Abnehmmittel und andere Medikamente seien in Europa größtenteils deutlich billiger als in den USA. Er macht seit Monaten Druck auf Pharmakonzerne, die Preise zu senken. Die Vereinigten Staaten gehören zu den Ländern mit den prozentual meisten Übergewichtigen weltweit.
Mann brach zusammen
Während Trump sprach, brach hinter ihm ein Mann zusammen. Mehrere Regierungsmitarbeiter eilten ihm zu Hilfe, die Pressekonferenz musste zeitweise unterbrochen werden. Nach Angaben der Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, handelte es sich um einen Gast eines der beiden Pharmakonzerne.
Was den Zusammenbruch verursacht haben könnte, war unklar. Danach ging es ihm laut Leavitt wieder besser.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.