Ihr Deutsch ist so schlecht, dass sie dem Unterricht nicht folgen können: Die Zahl dieser außerordentlichen Schüler in Österreich ist jetzt gesunken, das Ausmaß aber immer noch erschreckend. Lesen Sie hier alle Fakten ...
Keine Frage, jeder außerordentliche Schüler weniger ist ein Erfolg. Bei dieser Gruppe handelt es sich um Kinder und Jugendliche, die zwar das Alter und die geistige Reife für den jeweiligen Schultypus erreicht haben, deren Deutschkenntnisse aber ein so minimalistisches bzw. geradezu erschreckendes Niveau aufweisen, dass sie dem Unterricht in keiner Weise folgen können.
„Eindämmung der Familienzusammenführung“
So gesehen ist das Wohlgefühl des Bildungsministeriums zu verstehen. Denn die Zahl ist gesunken. Von insgesamt 48.450 Schülern im Vorjahr auf 46.385 Heranwachsende im aktuellen. Ein Minus von 2065 Personen.
„Es freut mich sehr, dass wir die Trendumkehr schaffen konnten und in so gut wie allen Bundesländern die Zahlen von Kindern und Jugendlichen, die aufgrund mangelnder Kenntnisse in Deutsch dem Unterricht nicht gut folgen können, zurückgehen“, erklärt der zuständige Minister Christoph Wiederkehr (NEOS). „Als Hauptgründe für den Rückgang sehe ich einerseits den Fokus auf mehr zielgerichtete Deutschförderung durch die Verdopplung der Planstellen in diesem Bereich und andererseits die Eindämmung der Familienzusammenführung, die sich bereits unmittelbar auswirkt.“
Erfolge soll man, gerade im Bildungsbereich, nicht kleinreden, aber auch dem Bildungsminister ist klar, dass die Bilanz kein Grund für Jubelschreie ist, denn:
Gerade die Zahlen aus den Volksschulen sind alarmierend. Trotz Rückgang um 668 Personen verstehen immer noch 39.944 Kinder so gut wie kein Deutsch. Hier reißen vor allem die Privatschulen Wien heraus. Ohne die mitgerechnet, gäbe es nicht weniger außerordentliche Schüler, sondern mehr – nämlich ein Plus von 37 Heranwachsenden.
Salzburg sticht negativ hervor. Als einziges Bundesland verzeichnet es eine gestiegene Schüler-Anzahl mit sehr schlechtem Deutsch.
Rote Zahlen auch in den Sonderschulen, wo es nach wie vor keine „Trendwende“, sondern immer mehr schlechte Schüler gibt.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.