Flughafen-Wien-Vorstand Julian Jäger blickt im krone.tv-Interview zufrieden auf das letzte Jahr zurück: „2023 haben wir mit insgesamt 29,5 Millionen Fluggästen das zweitbeste Ergebnis der Flughafengeschichte erreicht. Das ist fast schon das Top-Niveau des Jahres 2019 vor der Pandemie.“
Es gibt aber auch negative Entwicklungen: „Deutschland schwächelt im Flugverkehr, auch in der Schweiz läuft es nicht so gut wie bei uns. Der deutschsprachige Raum ist im Fluggeschäft unter Druck. Gegenüber 2019 sehen wir hier einen Rückgang von knapp 30 Prozent.“
Wieder mehr private Reisen
Generell fliegen viel mehr Personen privat auf Urlaub als vor der Pandemie, im Bereich der Businessreisen schwächelt die Nachfrage allerdings.
Auf der Langstrecke steht derzeit von Wien aus Bangkok auf Platz 1, auf den Plätzen zwei und drei folgen New York und Taipeh.
„Auf alle Möglichkeiten vorbereitet“
Bezüglich möglicher Klimakleber-Aktionen am Flughafen wirkt VIE-Vorstand Jäger erstaunlich entspannt: „Wir haben eine gute Kooperation mit der Polizei und sind auf alle Möglichkeiten vorbereitet. Wir haben jedenfalls keine Angst vor Klimaklebern.“
Kleinere Aktionen der Letzten Generation habe es in der Vergangenheit schon gegeben, am Flugfeld oder auf den Landebahnen habe sich aber noch nie jemand hingeklebt. Jäger: „Das wäre im Airfield-Bereich des Flughafens auch ein Straftatbestand. Das würde ich niemandem empfehlen.“
Viele weitere Themen, etwa, wie es um die Dominanz von AUA und Ryanair in Wien steht oder welche Destinationen besonders boomen, sehen sie im Video oben.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.