Abwärme nutzen

Linzer Forscher tüfteln an einem „Heat Highway“

Oberösterreich
10.12.2023 14:00

Wie kann man das nutzen, was ohnehin schon vorhanden ist? In Zeiten der Optimierung rückte auch die Abwärme der großen Leitbeitriebe in den Fokus. Am Energieinstitut an der JKU in Linz wird am „Heat Highway“ getüftelt. 16 Partner haben dabei nur eines im Sinn: vernetzen, um vorhandene Potenziale zu nutzen.

Das Hochschulfondsgebäude am Areal der Johannes-Kepler-Uni in Linz: Hier im dritten Stock forscht das von Robert Tichler geleitete Energieinstitut an der Weiterentwicklung des Energiesystems in Richtung Klimaneutralität.

40 Wissenschaftler, 90 Projekte, davon ein Drittel auf europäischer Ebene - der Blick auf die Visitenkarte zeigt die Stärke des Teams, zu dem Volkswirte, Juristen und Verfahrenstechniker gehören.

„Die verschiedenen Firmen zusammenzuführen, ist nicht leicht“, sagt Robert Tichler.
„Die verschiedenen Firmen zusammenzuführen, ist nicht leicht“, sagt Robert Tichler.(Bild: Markus Wenzel)

Die Verwerfungen auf den Energiemärkten, der Druck in Richtung Dekarbonisierung, der Kampf um Effizienz und Ressourcenschonung erhöhen Druck und Erwartungen. Tichler und seine Kollegen tüfteln im Bereich Wasserstoff, der Netzsteuerung von Haushalten durch Apps oder Kohlenstoffdioxid als Rohstoffquelle.

Teil des Heat-Highway-Teams: Marie-Theres Holzleitner-Senck, Valerie Rodin und Stefan Puschnigg
Teil des Heat-Highway-Teams: Marie-Theres Holzleitner-Senck, Valerie Rodin und Stefan Puschnigg(Bild: Markus Wenzel)

Beim Landespreis für Innovation wurde zuletzt das Projekt Heat Highway ausgezeichnet. Simon Moser hat dabei die Vision von einem System, bei dem die Fernwärmenetze untereinander verknüpft werden sollen und die Industriebetriebe, bei denen viel Abwärme entsteht, zum Wärmelieferanten werden sollen.

Projektleiter Simon Moser.
Projektleiter Simon Moser.(Bild: Markus Wenzel)

Sechs Forscher des Energieinstituts arbeiten seit dem Frühjahr 2021 intensiv am Heat Highway, zählen dabei auf 16 Projektpartner - von Energieversorgern über Universitäten und Fachhochschulen bis hin zur Standortagentur Business Upper Austria.

„Bringt das Energiesystem in ein nächstes Level“
Finanzielle Unterstützung kommt vom Klima- und Energiefonds, sowie vom Land Oberösterreich. Tichler ist von dem Potenzial des Projekts überzeugt: „Es bringt die Gesellschaft und das regionale Energiesystem in ein nächstes Level.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt