Tel Gezer in Israel

Wie verkohlte Samen die Geschichte neu schreiben

Wissenschaft
16.11.2023 14:29

Mit Radiokarbondatierung legten Forscher neue Daten für die biblische Stadt Gezer vor. Die 35 Messungen von verkohlten Samen - vor allem von Olivenkernen aus sieben Ablagerungsschichten - liefern einen Einblick in die frühere Entwicklung der damals wichtigen bronze- und eisenzeitlichen Stätte.

Tel Gezer in der südlichen Levante ist heute eine bekannte Ausgrabungsstätte in Israel. Das Gebiet umfasst das heutige Israel, Jordanien und die palästinensischen Autonomiegebiete.

Die dort gelegene Stätte Gezer, die in vielen ägyptischen, biblischen und assyrischen Texten Erwähnung findet, zählte einst zu den wichtigsten Orten der Bronze-und Eisenzeit (3. bis 1. Jahrtausend v. Chr.) und war laut Überlieferungen auch ein Zentrum von Machtkämpfen und Eroberungszügen. Im Zeitraum vom 13. bis zum 9. Jahrhundert, gab es u.a. mehrere zerstörerische Ereignisse und Wiederaufbauphasen.

Jüngste Ausgrabungen haben den Zugang zu einer kontinuierlichen Schichtenabfolge geliefert, die es ermöglicht hat, eine „erstmals sichere Chronologie für die bedeutende Fundstätte“ zu liefern, wie es in einer Aussendung der ÖAW hieß.

Radiokarbondatierung

Bis dato nutzen Forscher vor allem auch den Vergleich von Keramikstilen und ihre Zuordnung zur politischen Geschichte der Region für chronologische Bestimmungen. Über die Radiokarbondatierung zeigte sich jetzt zum Beispiel, dass Gezer um 1200 vor Christus stark zerstört wurde sowie dass ein Übergang zu monumentaler öffentlicher Architektur und zentralisierter Verwaltung in Gezer in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts vor Christus stattfand - und nicht erst wie bisher angenommen im 9. Jahrhundert vor Christus. Der anschließenden ersten Zerstörung der Monumentalarchitektur und dem Wiederaufbau der Stadt sei eine weitere große Zerstörung gefolgt, die die Forscher nun „eindeutig“ auf etwa 900 vor Christus datieren konnten.

„Geschichte von Gezer auf fester Zeitachse“
Das Team um Lyndelle Webster vom Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW nahm 75 Messungen an verkohlten Samen aus mehreren Siedlungs- und Zerstörungsschichten vor. Ihre in der Studie präsentierten 35 Messungen aus den spätbronzezeitlichen und eisenzeitlichen Schichten datieren in das 13. bis 9. Jahrhundert vor Christus. „Das ermöglicht uns zum ersten Mal, die Geschichte von Gezer auf eine feste Zeitachse zu stellen.“

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele