Krone Plus Logo

Es ist gefräßig, aber:

Warum uns kein Schwarzes Loch verschlucken wird

Vorarlberg
04.05.2024 06:16

Durch Fortschritte der Beobachtungstechnik entdeckt man immer mehr Schwarze Löcher im Weltraum. Wie gefährlich sind diese Objekte für den Planeten Erde, fragt Naturwissenschafter und Autor Christian Mähr.  

Schon vor 200 Jahren kannte man Schwarze Löcher – auf dem Papier. 1783 postulierte der englische Physiker John Michell „Dunkle Sterne“, deren Gravitation so groß sein soll, dass ihr Licht sich nicht von ihnen „erheben“ kann. Zugrunde liegt die damalige Vorstellung, das Licht bestehe aus einer Art von „Lichtatomen“, also winzigen Partikeln, die dann bei einem „Dunklen Stern“ eben nicht mehr die Fluchtgeschwindigkeit erreichen.

Die wirklichen Verhältnisse unterscheiden sich stark von diesem einfachen Modell. Es ist aber erstaunlich, wie gut es beschreibt, was man bei einem Schwarzen Loch sieht, besser: eben nicht sieht. Deshalb findet sich die Michellsche Darstellung noch heute in populären Erklärungen Schwarzer Löcher. Wie ist es nun wirklich? 

Krone Plus LogoWeiterlesen mit Krone+
Paywall Skeleton
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Krone Plus Logo
Mit Krone+ mitdiskutieren
Erhalten Sie Zugang zu allen Kommentaren und diskutieren Sie mit über die wichtigsten Themen.
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt