Schulden machen und damit prahlen - ein gefährlicher Trend, dem Jugendliche auf TikTok derzeit nachgehen. Was sie dabei oft vergessen: Ist die Bonität erst ruiniert, hat das noch Jahre Auswirkungen auf Kredite, aber auch aufs Online-Shopping bis hin zu Handyverträgen. Krone+ erklärt, woran die Bonität hängt - und wie man wieder kreditwürdig wird.
Das neue Sofa auf Ratenzahlung, die Schuhe auf Rechnung oder die laufenden Kleinigkeiten per Monatsrechnung: (Online-)Händler vom Möbelhaus bis zu Amazon bieten die passende Möglichkeit auch für jene, die nicht mittels Kreditkarte und vor allem nicht sofort bezahlen möchten. Ob es nun daran liegt, dass man auf Nummer sicher gehen und das Produkt erst haben und dann bezahlen möchte oder ob der Bedarf jetzt und das Geld - durch Gehalt oder ähnliches - erst später da ist: Die Gründe für den Griff zur Rechnung sind vielfältig.
Allein: Immer öfter heißt es dabei „Die gewählte Zahlungsmethode wurde abgelehnt“. „Schuld“ daran ist in den meisten Fällen die Bonität bzw. Kreditwürdigkeit. Die kann mitunter auch ohne das Wissen des Konsumenten negativ ausfallen - lässt sich aber durchaus auch positiv beeinflussen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.