Von Sommerfrische, Schlauchboot und Wohnwagen bis zu Charterflügen, All-inclusive und Overtourism. Seit wann machen wir überhaupt Urlaub? Und warum eigentlich? Eine kleine Reise durch die Geschichte: von unbekannten Anfängen bis zum kleinen Ausblick.
Ein Vanilleeis am Stiel um hundert Lire. Daran denkt Elisabeth Gürtler (73) gerne zurück. In den 1950er- und 60er-Jahren fuhr die frühere Sacher-Chefin mit ihrer Familie jeden Sommer ins italienische Grado. Noch heute eine der beliebtesten Badedestinationen der Österreicher an der Nordküste der Adria. „Das Vanilleeis kostete damals umgerechnet vier Schilling. Wir überlegten jeden Tag, ob wir es am Vormittag oder am Nachmittag kaufen sollen. Das war unser Tageshighlight“, erinnert sich die Unternehmerin.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.