Von Sommerfrische, Schlauchboot und Wohnwagen bis zu Charterflügen, All-inclusive und Overtourism. Seit wann machen wir überhaupt Urlaub? Und warum eigentlich? Eine kleine Reise durch die Geschichte: von unbekannten Anfängen bis zum kleinen Ausblick.
Ein Vanilleeis am Stiel um hundert Lire. Daran denkt Elisabeth Gürtler (73) gerne zurück. In den 1950er- und 60er-Jahren fuhr die frühere Sacher-Chefin mit ihrer Familie jeden Sommer ins italienische Grado. Noch heute eine der beliebtesten Badedestinationen der Österreicher an der Nordküste der Adria. „Das Vanilleeis kostete damals umgerechnet vier Schilling. Wir überlegten jeden Tag, ob wir es am Vormittag oder am Nachmittag kaufen sollen. Das war unser Tageshighlight“, erinnert sich die Unternehmerin.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.