Tief durchatmen!

So versorgst du deine Lunge mit genug Sauerstoff

Gesund
16.11.2011 11:13
Tief durchatmen, lautet das Motto an jedem 16. November, dem "Welt-COPD-Tag". Aber nicht nur jene Menschen, die an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden, sondern auch Gesunde sollten diesen Tag gezielt ihrer Lunge und Atmung widmen. Denn gekrümmt, gestresst und besorgt vor dem Bildschirm sitzend, kommt die Atmung heutzutage oft zu kurz. Durch gezieltes und konzentriertes Atmen kannst du deinen Körper mit bis zu sechsmal mehr Sauerstoff versorgen. Wir verraten dir, wie's geht.

Ein Erwachsener atmet im Durchschnitt zehn Liter Luft pro Minute ein. Die Sauerstoffversorgung des Körpers ist dabei am Minimum und alle Stoffwechselvorgänge auf Sparflamme. Grund dafür: Kaum jemand atmet noch instinktiv von der Brust in den Bauch. Denn bereits im Kindesalter verliert sich unsere gesunde Atemtechnik. Wir gewöhnen uns an, lediglich minimal in den Brustkorb zu atmen und den Bauch dauerhaft einzuziehen. 

Dabei ermöglicht uns unsere Lunge eine Luftzufuhr von rund 60 Litern. So steigt die Sauerstoffversorgung im Blut an, der Stoffwechsel wird angeregt und du fühlst dich frischer. Versuch doch mal direkt in der Früh und noch während der Schlummerphase mit einer frischen Portion Sauerstoff in den Tag zu starten. Du wirst den Unterschied merken!

Und so trainierst du die Bauchatmung, auch "Wellenatmung" genannt. Leg dich auf den Rücken, die Hände locker Bauch. Atme jetzt tief und langsam durch die Nase in den Bauch ein. Deine Hände wölben sich dabei nach oben und der Bauch bewegt sich wellenartig. Halte kurz die Luft an, zähle bis vier und atme langsam durch den Mund wieder aus.

COPD ist die klassische "Raucherkrankheit"
In Österreich sterben jährlich über 12.000 Menschen an den Folgen tabakbezogener Erkrankungen. Eine davon ist die COPD, die klassische "Raucherkrankheit". Sie ist eine fortschreitende Belüftungsstörung der Lunge durch Verengung der Atemwege, die meist nach dem 40. Lebensjahr auftritt. Meist ist die COPD eine Folge von langjährigen Schadstoffbelastungen, hervorgerufen vor allem durch aktives oder passives Rauchen. Männer sind derzeit noch mehr gefährdet, da sie mehr rauchen. Die Anzahl der Frauen, die regelmäßig zur Zigarette greifen, steigt jedoch kontinuierlich an. 40 Prozent der über 15-Jährigen sind Raucher, rund 25 Prozent rauchen täglich. Österreich liegt damit im europäischen Spitzenfeld.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt