Eine ungewöhnliche Bewusstseinskampagne machte Grödig sauberer. Kommt jetzt ein Hundesteuerrabatt für vorbildliche Hundebesitzer?
So mancher Salzburger Bürgermeister meldete sich in den vergangenen Wochen im Grödiger Bürgerservice. „Wie ist es euch gegangen?“, lautete die Frage an die Mitarbeiterinnen. Es ging um die Bewusstseinskampagne gegen liegengelassenen Hundekot.
Nachdem die Bauhofmitarbeiter zwei Wochen lang Fähnchen mit der Aufschrift „So nicht“ in Hundehaufen auf öffentlichen Flächen gesteckt hatten, ist der Grödiger Bürgermeister zufrieden. „Wir sehen eine Verbesserung. Jetzt liegen weniger Hundehaufen herum“, so Herbert Schober (VP und Parteifreie).
Kommissar DNA weiter nur in Südtirol im Einsatz
Eine verpflichtende DNA-Registrierung von Hunden wie in Südtirol, mit der uneinsichtige Hundebesitzer überführt und gestraft werden, ist in Salzburger Gemeinden nicht durchsetzbar. Dafür fehlt ein entsprechendes Landesgesetz, informierte der Salzburger Gemeindeverband die Flachgauer Gemeinde.
Die lässt aber nicht locker. Der Gemeindeverband prüft jetzt Grödigs Anfrage, ob man Herrchen und Frauchen die Hundesteuer reduzieren darf, wenn sie ihren Hund freiwillig DNA-registrieren lassen. Ob das Abgabenrecht das hergibt? Verbandsgeschäftsführer Martin Huber sagt: „Rechtlich ist das für uns noch Neuland. Aber viele Gemeinden möchten eine Lösung“.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.