Es gibt Wege zu einer niedrigeren Stromrechnung. Aber es ist oft etwas kompliziert. Am Weg zum 30 Gratis-Stromtagen gibt es (noch) eine psychologische Hürde. Kritik vor allem von älterer Generation, dass allgemein vieles nur digital möglich ist. Und da geht´s auch um Förderungen des Landes.
Wir kennen das Problem und werden in der kommenden Woche eine Erklärung dazustellen, damit die Unsicherheiten beseitigt sind“, heißt es bei der Energie AG auf „Krone“-Anfrage: Der Weg zu 30 Gratistagen als Treue-Bonus, wenn man seinen Vertrag um ein Jahr verlängert, hatte sich als nicht ganz so einfach herausgestellt. Denn wenn man im Online-Portal den Treuebonus anklickt, kommt man auf eine Seite für die Tarifänderung. „Man muss offiziell den Tarif ändern, um den Bonus zu erhalten“, ist die Erklärung, der Grund liege in der Technik.
Es geht um viel Geld
Und weil die Tarifänderung abschreckend wirkt, will man nun eben optisch wie informativ nachbessern. Denn die Gratis-Stromtage entsprechen rund acht Prozent Ersparnis, und nach der Strompreissenkung, die mit 1. Juni für die mehr als 300.000 Bestandskunden gilt (von 32 auf 26,14 Cent/kWh), würde damit der Arbeitspreis um 25 Prozent günstiger werden.
Kritik an der Umstellung auf Digitalisierung bei Förderangeboten kommt von der älteren Generation. So hat der Pensionistenverband Vöcklabruck eine Gruppe gegründet, die für Mitglieder die Online-Wege übernimmt. Etwa bei der Beantragung des Energiebonus 2023 beim Land OÖ, der bis zu 400 Euro bringen kann. Online ist auch ein Fragebogen der Energie AG, der sich an Haushalte richtet, die eine Wärmepumpe, aber nur einen Zähler haben. Diese erhalten nämlich nur einmal die Strompreisbremse, während jene mit einem Extra-Zähler fürs Heizen diese zweimal bekommen. Wer den Fragebogen ausfüllt, erhält 500 Euro Bonus.
Automatisch oder Brief
Neu ist für Haushalte mit mehr als drei Personen ein „Ergänzungszuschuss“ der Regierung: 105 Euro für jede weitere Person. Dieses Geld wird automatisch auf der Stromrechnung gutgeschrieben. Wo es nicht geht, kommt ein Brief ins Haus.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.