18.03.2023 11:35 |

EU-Kommission:

Microsoft macht für Activision-Deal Zugeständnisse

Als Gegenleistung für die Genehmigung der milliardenschweren Übernahme des US-amerikanischen Computer- und Videospiel-Konzerns Activision Blizzard hat Microsoft der EU Zugeständnisse gemacht. Details nannte die Kommission in einer am Freitag veröffentlichten Mitteilung allerdings nicht. Die Wettbewerbshüter würden nun Einschätzungen der Konkurrenten einholen, bevor bis 22. Mai eine Entscheidung gefällt werde.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Um kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen, hatte Microsoft-Präsident Brad Smith Konkurrenten Lizenzen für den Activison-Bestseller „Call of Duty“ in Aussicht gestellt. Einige Verträge mit Online-Videospieleplattformen wurden bereits unterzeichnet. Insidern zufolge hat Microsoft mit diesen und einigen weiteren Zugeständnissen gute Aussichten auf grünes Licht der EU für den 69 Milliarden Dollar (65 Milliarden Euro) schweren Deal.

Härteren Widerstand muss der Software-Konzern von der britischen Kartellaufsicht CMA befürchten, die bis 26. April eine Entscheidung fällen will. Microsoft vertreibt unter anderem die Spielekonsole Xbox, die mit der Playstation von Sony und der Switch von Nintendo konkurriert. Die US-Behörde FTC reichte im Dezember Klage gegen die Activision-Übernahme ein. Einige Videospiele-Nutzer zogen ebenfalls vor Gericht.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?