Mehrere Kampfjets stiegen am Sonntag auf, um die führerlose Cessna über der Ostsee zu begleiten. Mittels eines Verfahrens, das auch in Österreich rund einmal die Woche zur Anwendung kommt.
Bei der AIRPOWER-Flugshow in Zeltweg zeigten zwei Eurofighter des Bundesheeres erst am Wochenende, wie sie ein Flugzeug abfangen würden - nur 24 Stunden später trat über der Ostsee der Realfall ein. Dieser begann mit einer Banalität: einem COMLOSS, also einem Verlust der Funkverbindung.
Im Schnitt ein Einsatz pro Woche
„An sich nichts, was mich zunächst beunruhigen würde“, erklärt Gerfried Promberger, Kommandant der österreichischen Luftstreitkräfte. Rund einmal pro Woche kommt es vor, dass Eurofighter von Zeltweg aus aufsteigen müssen, weil zivile Piloten auf die richtige Frequenz vergessen oder einen Funkdefekt haben. „In so einem Fall berechnen wir die Abfangwahrscheinlichkeit, versetzen die Piloten in Bereitschaft oder lösen sofort einen Alarmstart aus“, so Promberger. Kommt es zu letzterem, geht es mit Überschall auf das zivile Flugzeug zu.
Sind wirklich alle an Bord bewusstlos, kann man leider nur mehr zusehen, wie der Treibstoff ausgeht.
Gerfried Promberger, Kommandant der Luftstreitkräfte
Per Notfrequenz Kontakt aufnehmen
„Zuerst begibt sich ein Jet in Schussposition, der zweite schließt links auf Höhe des Cockpits auf und prüft, ob er etwas im Flugzeuginneren sehen kann“, erklärt Promberger weiter. Über eine Notfrequenz würde weiter versucht werden, Kontakt aufzunehmen.
„Andere Möglichkeiten, einzugreifen“
Sind wirklich alle an Bord bewusstlos, kann man bei solch einer Luftnotlage leider nur zuschauen, wie der Treibstoff ausgeht. „Nur wenn das Flugzeug auf ein Ballungsgebiet zufliegen würde, gebe es noch andere Möglichkeiten, einzugreifen. Diese unterliegen aber der Geheimhaltung“, so Promberger. „Mehr als durch Flugmanöver den Kurs - und damit den Absturzort - der Maschine beeinflussen, ginge von außen allerdings nicht.“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).