Guten Morgen

Wallners Rückzug: Krankenstand nicht verhandelbar

 Noch bevor der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) Montagfrüh bekanntgab, einen mehrwöchigen Krankenstand anzutreten, verkündete die „Presse“ schon fix seinen Rücktritt. Daraus wurde wenig später ein „Rückzug“ - natürlich ohne zuzugeben, dass die Meldung falsch war. „Krankenstand, der neue Rücktritt!“, hieß es dann in Postings unbeirrt. „Sind bald alle weg?“ „Einer geht noch!“ „Demnächst Salzburg!“ Und: „Ein guter Tag beginnt mit dem Rücktritt eines ÖVP-Politikers.“ Was geht eigentlich in Menschen vor, die sich insgeheim freuen, wenn ein Politiker krank wird? Das fragt sich Conny Bischofberger in ihrer Kolumne. Markus Wallner wird beschuldigt, persönlich in die Causa Wirtschaftsbund verwickelt zu sein. Wallner wies das immer als „Lüge“ zurück. Egal, ob die Vorwürfe haltlos sind oder stimmen, den Landeshauptmann haben sie zunehmend stärker belastet. Nicht nur politisch, sondern auch psychisch und physisch. Kein Wunder, dass ihn die Anstrengungen der letzten Wochen und Monate krank gemacht haben. Bischofberger weiter: Wünscht man so jemandem den Rücktritt? Nein, man wünscht ihm alle Zeit, um wieder zu Kräften zu kommen. Man wünscht ihm gute Besserung. Und man wünscht ihm, sofern er die Vorwürfe ausräumen kann, dass er seine Arbeit irgendwann wird fortsetzen  können. Im Arbeitsrecht ist Krankenstand nicht verhandelbar, sondern ein Anrecht. Das gilt auch für Politiker und politisch Andersdenkende.

Und anlässlich ihres Rücktritts haben bereits je zwei Gesundheitsminister und Landeshauptleute - die Herren Anschober, Mückstein, Platter und Schützenhöfer - auf die Belastung im Politikerjob verwiesen, welche krank machen kann, analysiert Polit-Professor Peter Filzmaier in der „Krone“. Das sollte man nicht mit Rülpsern abtun, dass Politiker weniger jammern und mehr aushalten müssten. Gerade in Pandemie- und Kriegszeiten stehen politische Entscheidungsträger unter enormem Handlungs-, Verantwortungs- und Zeitdruck. Von ihnen hängen Schicksale und sogar Menschenleben ab. Unbestritten- so Filzmaier- wurden Fehlentscheidungen getroffen. Zudem gab es seltsame Medienauftritte voller Widersprüche oder Selbstlob. Parallel dazu - bei Wallner war es die Wirtschaftsbundaffäre - ist Österreichs Politik skandalgebeutelt. Doch scharfe Kritik darf niemals in persönliche Beschimpfungen münden. Was meinen Sie?

Einen guten Tag!

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit

Mehr Nachrichten

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele