30.04.2022 07:10 |

Lebensmittelhandel:

Mit viel „Aktion“ gegen die Inflation

Um den gestiegenen Preisen ein wenig ein Schnippchen zu schlagen, kaufen wir Lebensmittel immer öfter rabattiert ein.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die hohe Inflation von zuletzt 6,8 Prozent zwingt viele Österreicher zu sparen, wo es nur geht - auch beim Einkauf im Supermarkt. Die von den Ketten angebotenen Preisaktionen werden deshalb aktuell so stark genutzt wie noch nie, egal, ob es sich z.B. um „-25%-Sticker“ für bis zu vier Artikel handelt, „1+1 gratis“-Aktionen oder Prozente auf bestimmte Produkte oder Produktgruppen.

„Promo-Anteil“ liegt bei über einem Drittel
Bereits in den vergangenen Jahren ist der „Promotion-Anteil“ im Lebensmittelhandel - also der Anteil jener Produkte, die in Aktion gekauft wurden - laut Nielsen-Analyse kräftig gewachsen, auf zuletzt über ein Drittel (siehe Grafik).

„In Österreich wird deutlich öfter in Aktion gekauft als bei unseren deutschen Nachbarn, wo der Promotion-Anteil nur bei 19 Prozent liegt“, weiß Expertin Klara Fichtenbauer vom Marktforschungsinstitut GfK. „In Tschechien sind Aktionen aber noch beliebter: Dort entfällt schon mehr als die Hälfte der Ausgaben auf Aktionen.“

Bier in der Poleposition
Das Produkt, das bei uns am häufigsten verbilligt gekauft wird, ist Bier. Laut GfK entfallen von allen Ausgaben, die Haushalte für Bier tätigen, 68 Prozent auf gerade vergünstigte Dosen und Flaschen. Auf Platz zwei liegt Schaumwein, gefolgt von Kaffee.

„Österreicher lieben Aktionen, und diese sind derzeit wichtiger denn je“, sagt Spar-Vorstand Markus Kaser. „Daher bieten wir eine Vielzahl hoch attraktiver Einzelaktionen und Warengruppenrabatte.“ Derzeit gibt es bei Spar z.B. 400 Gramm italienische Erdbeeren um 2,99 statt um 3,49 Euro und Halloumi-Käse um 2,70 statt 3,29 Euro, wenn man zwei Packungen nimmt.

Wie bei Spar punktet beim Rivalen Rewe die Tochter Billa mit „-25%-Aufklebern“, bei denen die Kunden selbst entscheiden, wofür sie den Rabatt einsetzen. Chef Marcel Haraszti bietet zudem, ähnlich wie andere Ketten, Frischeprodukte, die kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum stehen, vergünstigt an.

Aktionsanteil variiert je nach Produktgruppe
Laut Rewe hängt der Aktionsanteil auch mit der Produktkategorie zusammen. Grundsätzlich haben frische Warengruppen wie Obst, Gemüse oder Gebäck wegen der geringen Bevorratung einen eher niedrigen Aktionsanteil. Hingegen lassen sich etwa Getränke oder Dosen in größeren Mengen durch den Handel einkaufen, wodurch stärkere Rabatte möglich werden.

Aktionen wie 25 Prozent auf bestimmte Artikel, 1+1-Aktionen oder 1-€-Promotions hat auch die Tiroler Lebensmittelkette MPreis. „Durch Mehrkaufaktionen wird das Verkaufsvolumen erhöht, und wir sind in der Lage, Angebote über einen sehr langen Zeitraum anzubieten“, sagt Sprecherin Natalie Seidel.

Auch Diskonter setzen zunehmend auf Rabatte
Hatten die Diskonter lange eher auf Dauerniedrigstpreise gesetzt, werben sie nun auch immer öfter mit Rabatten. Bei Lidl-Österreich-Chef Alessandro Wolf zählt etwa das „-50% Super Wochenende“ zu den beliebtesten Aktionen.

Konkurrent Hofer bietet von Montag bis Donnerstag minus 50 Prozent auf diverse Produkte, wie z.B. nächste Woche auf Tiefkühleis-Packungen von Magnum. Boss Horst Leitner will so auch für Schnäppchenjäger weiter attraktiv bleiben.

Vergil Siegl
Vergil Siegl
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).