Nach seiner Kamera-Brille „Spectacles“ hat Snapchat das nächste elektronische Spielzeug für seine Nutzerschaft vorgestellt: „Pixy“, die „freundliche fliegende Kamera“. Wer diese hierzulande steigen lassen möchte, wird zumindest vorerst jedoch enttäuscht.
Die rund 101 Gramm leichte Selfie-Drohne im Taschenformat soll es Snapchat-Nutzern ermöglichen, „den Moment aus einer neuen Perspektive einzufangen“. Mit einem einfachen Tastendruck fliege „Pixy“ auf vier voreingestellten Flugbahnen und lande am Ende der lediglich 10 bis 20 Sekunden langen Flüge wieder „sanft“ in der Hand des Nutzers, so Snapchat in einer Mitteilung.
„Pixy“ kann demnach schweben, kreisen und seinen Nutzern folgen - „ohne Controller oder sonstige Einstellungen“, wie Snapchat verspricht. Gesteuert wird mittels Smartphone bzw. App, in die drahtlos sämtliche Videos übertragen und für die weitere Bearbeitung gespeichert werden. Einen Speicherkartenslot gibt es demnach nicht.
Der integrierte Akku liefert Saft für fünf bis acht Flüge, zusätzliche Akkus sowie ein Dual-Battery-Charger sind als optionales Zubehör erhältlich. Erhältlich ist „Pixy“ ab sofort, zunächst allerdings nur in den USA und Frankreich zum Preis von 230 Dollar (rund 217 Euro) bzw. 250 Dollar im Set mit zwei zusätzlichen Batterien und dem Ladegerät. Angaben zur Verfügbarkeit in anderen Ländern machte Snapchat vorerst nicht.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).