Knapp mehr als die Hälfte der lärmgeplagten Kärntnerinnen und Kärntner geben als Hauptursache Verkehrslärm an. In einer Online-Karte des VCÖ sollen Bürgerinnen und Bürger Straßen mit zu viel Verkehrslärm eintragen können, denn dauerhafte Lärmbelastung macht krank, kann Schlafstörungen und Herzkreislauf-Erkrankungen verursachen.
Insgesamt sind in Kärnten mehr als ein Viertel der Bevölkerung in ihrer Wohnung durch Lärm belastet. Das sind rund 130.000 Personen ab 16 Jahre. Daten der Statistik Austria zeigen, dass fast 50 % den Kfz-Verkehr als Ursache nennen. „Dauerhafter Verkehrslärm macht krank. Zu viel Verkehr und zu hohes Tempo erhöhen für Anrainerinnen und Anrainer die Belastung. Umso wichtiger ist es, durch verstärkte Verkehrsberuhigung die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen“, stellt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer fest.
Mit einer Online-Karte will der VCÖ sich diesem Problem jetzt annehmen. Kärntnerinnen und Kärntner können nämlich bis zum 15. Mai laute Straßen online „markieren“. Diese werden dann an die zuständigen Behörden weitergeleitet.
Als Lösung unterstreicht der VCÖ die Wichtigkeit des Radverkehrs: „Insgesamt ist die Förderung des Radverkehrs eine gute Möglichkeit für Gemeinden und Städte, die Lärmbelastung zu reduzieren. So wird es auch Familien erleichtert, mehr Alltagswege mit dem Rad zu fahren. Damit kommen Kinder, aber auch Erwachsene, auf eine regelmäßige Portion gesunde Bewegung“, stellt VCÖ-Expertin Mosshammer fest.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).