12.04.2022 08:55 |

Vision vom Metaversum

Sony und Lego investieren groß in Epic Games

Der japanische Tech-Konzern Sony und der dänische Mutterkonzern des Spielzeugherstellers Lego haben ein gemeinsames Milliarden-Investment in den US-Software-Riesen Epic Games bekannt gegeben. Gemeinsam wollen Sony und die Lego-Mutter Kirkbi zwei Milliarden Dollar (rund 1,8 Milliarden Euro) in den „Fortnite“-Entwickler stecken, wie die drei Unternehmen am Montag mitteilten.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Mit ihrem Milliarden-Investment wollten Sony und Kirkbi die „Vision“ von Epic Games „zum Aufbau eines Metaversums und dessen fortgesetzten Wachstum unterstützen“, hieß es in der Mitteilung. Beide Unternehmen steuern demnach jeweils eine Milliarde Dollar bei. Sony ist bereits Anteilseigner bei Epic Games.

Dessen Chef, Tim Sweeney, sagte: „Diese Investition wird unsere Arbeit am Aufbau des Metaverse beschleunigen und Räume schaffen, in denen Spieler mit Freunden Spaß haben, Marken kreative und eindringliche Erlebnisse schaffen und Entwickler eine Community aufbauen und florieren können.“

Die Bewertung von Epic Games erhöht sich nach Angaben des Unternehmens durch die Investitionen von Sony und Kirkbi auf 31,5 Milliarden Dollar. Epic Games stellt sein beliebtes Spiel „Fortnite“ zwar kostenlos zum Download zur Verfügung, generiert mit ihm aber dennoch einen Milliardenumsatz, weil Nutzer virtuelle Produkte wie Kleidung für ihre Online-Charaktere kaufen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)
(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kreuzworträtsel (Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)