Eine nussige Alternative zu Schokoeiern bietet Aurora Tedesco (38) aus Rankweil mit ihren Zuckermandeln. Die Italienerin hat aus einem Hochzeitsbrauch aus ihrer Heimat eine Geschäftsidee entwickelt.
Hochzeitsmandeln haben eine lange Geschichte. So geht dieser Brauch bis ins 17. Jahrhundert an den Hof des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV zurück. Noch heute werden in Italien auf Hochzeiten als Gästepräsent fünf Mandeln verschenkt, die für Glück, Wohlstand, Gesundheit, Fruchtbarkeit und ein langes Leben stehen und das „bittersüße“ Leben symbolisieren sollen.
Pralinen und Kunstwerke
Wie es sich für eine richtige Italienerin gehört, hatte auch Aurora bei ihrer Hochzeit 2011 einen „süßen Tisch“ mit Zuckermandeln. „Das war damals für viele noch etwas ganz Neues und unsere internationalen Gäste waren begeistert“, erzählt sie von der Geburtsstunde der Geschäftsidee, die aber noch neun Jahre auf ihre Umsetzung warten sollte. Die schlichten weißen Zuckermandeln wurden in der Zwischenzeit von den Produzenten stetig weiter entwickelt und Auroras Leidenschaft für den süßen Snack immer größer. „Ich habe akribisch recherchiert und alle Sorten probiert.“
„Es sind mittlerweile Gourmetpralinen und Kunstwerke entstanden, die man das ganze Jahr als Süßigkeit essen möchte“, schwärmt sie. Bei der Auswahl ihrer süßen Schätze achtet sie neben dem Geschmack vorrangig auf hochwertige Zutaten und eine große Auswahl, die man nicht einmal in italienischen Fachgeschäften erhalten würde. Vom spritzigen Limoncello-Shot, der Gianduja-Praline mit Mandelsplitter aus dem Piemont bis zur köstlichen Slow-Food-Mandel aus Apulien - für jeden ist etwas dabei. Die tollen Verzierungen und bunten Farben, die übrigens mit rein natürlichen Lebensmittelfarben so knallig werden, verwöhnen nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge.
Süße Geschenkidee
Aurora und ihre Familie wohnen in Rankweil, wo sie am Markttag an einem Stand ihre italienischen Zuckermandeln verkauft. Aber nur, wenn es die Temperatur zulässt, denn ihre Ware ist sehr heikel. „Der Zuckerguss ist so dünn, dass er sonst zerbricht“, erzählt sie von der Fragilität. Von den klimatischen Bedingungen her auf der sicheren Seite ist man hingegen, wenn man in ihrem Online-Shop bestellt.
Eine süße Geschenkidee für Groß und Klein sind die Mandeln auch für das bevorstehende Osterfest. Verpackungswünsche sind sehr willkommen, denn die 38-Jährige tobt sich kreativ aus und erfüllt sämtliche Wünsche: „Ich liebe es, dass ich mich mit meinem Produkt so identifizieren kann. Früher habe ich in männlichen Domänen, wie der Stahlindustrie gearbeitet, heute lebe ich mein Bastelhobby aus.“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.