Selten war es zu Frühlingsbeginn so trocken - und so kalt. Laut aktuellen Wetterkarten ist auch weit und breit kein Regen in Sicht.
Es klingt irgendwie paradox – obwohl die Temperaturen seit Wochen nachts ins Minus rutschen, brennt im Tiroler Außerfern der Waldboden. Am Wochenende brach in Pinswang an der Grenze zu Bayern ein Feuer aus, das die Einsatzkräfte immer noch in Atem hält. 35 Hektar Wald sind betroffen, drei Löschhubschrauber und 150 Feuerwehrleute sind mit der Brandbekämpfung beschäftigt. Der Boden muss händisch aufgehackt werden, um die knochentrockenen Wurzeln löschen zu können.
Brände in ganz Österreich
Auch aus anderen Bundesländern, etwa Niederösterreich, wurden bereits Brände gemeldet. Und in Burgstallberg in Kärnten sorgten Löscharbeiten für ein bizarres Bild: Das Löschwasser gefror über Nacht und verwandelte die Landschaft in eine regelrechte Eiswüste.
Seit Wochen kein Niederschlag
Waldbrände um diese Jahreszeit haben jedenfalls Seltenheitswert. Doch tatsächlich hat es in weiten Teilen Österreichs seit Wochen keinen Tropfen geregnet. Die Sonne schien dabei von einem wolkenlosen Himmel - und es war nebenbei bitterkalt. „Schon im Herbst war die Niederschlagsmenge um 40 Prozent zu gering“, erinnert Michele Salmi, Meteorologe beim heimischen Wetterdienst Ubimet. In den Nordalpen konnte dieses Defizit über die Wintermonate nur bedingt ausgeglichen werden.
Und die Lage bleibt angespannt: Zwar ziehen in der Nacht auf Mittwoch zwischen Tirol und dem Mariazeller Land ein paar Schauer durch, „wir rechnen aber maximal mit 10 bis 20 Litern pro Quadratmeter“, erklärt Salmi.
Im Süden sinkt der Grundwasserspiegel
Im März sollten – laut langjährigem Mittel – eigentlich 150 bis 200 Liter Regen pro Quadratmeter fallen. Davon sind wir aktuell nicht nur meilenweit entfernt, es zeichnet sich eine weitere Trockenperiode ab. Laut aktuellen Wetterkarten ist weit und breit kein ergiebiger Niederschlag in Sicht. In den südlichen Regionen macht sich die Trockenheit daher auf weitere, beunruhigende Weise bemerkbar.
Der Grundwasserspiegel in Kärnten, der Südsteiermark und dem Südburgenland befindet sich derzeit weit unter dem für die Jahreszeit üblichen Niveau. Auf niedrigem Niveau dümpelt auch der Neusiedler See dahin, der Wasserstand ist alarmierend - es fehlen 35 Zentimeter.
Wasserkraftwerke laufen noch ohne Probleme
Zwar führen auch die Flüsse aktuell wenig Wasser, beim Verbund geht man aber davon aus, dass sich das im Jahreszyklus wieder verschieben wird. Die Stromproduktion laufe normal.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).