Die Großhandelspreise vieler Konsumgüter sind so hoch wie seit fast 50 Jahren nicht mehr. Zumindest ein Teil der Mehrkosten wird in den nächsten zwei bis drei Monaten an die Endverbraucher weitergereicht, erwarten Experten.
Neben der sechsprozentigen Mietensteigerung im April (sofern die Bundesregierung da nicht doch noch einlenkt) rollen auf die Wiener weitere Preishämmer zu. Laut Statistik Austria haben sich die Großhandelspreise für Baustoffe um 11 Prozent, Mineralölerzeugnisse um fast 47 Prozent, Saatgut und Futtermittel um 52,5 Prozent oder Rohholz um 23,2 Prozent verteuert.
Das wird sich auf die Lebensmittelpreise auswirken. Bauern, Molkereien & Co. können die Teuerungen nicht alleine „schlucken“. Zumal sich auch Energie (Gas, Strom) verteuert hat. Und weiter verteuern wird. Der deutsche Kaffeeröster Tchibo hat angekündigt, für das Pfund Kaffee (nicht ganz ein halbes Kilo) werde ab Mitte März im Schnitt um 50 Cent mehr zu bezahlen sein.
Die große Frage ist: Wird sich die Lohn-Preis-Spirale aufschaukeln? Mit Inflationsraten wie in den 1970er-Jahren von 8 oder 9 Prozent.
Wie erleben Sie die aktuellen Teuerungen? Was bedeutet für Sie Luxus? Welche Produkte sind unverschämt teuer geworden? Wie (un)leistbar ist Wohnen? Aber auch: Welche Tipps haben Sie, um Geld zu sparen. Wir wollen Ihre Geschichten hören, gerne auch anonymisiert.
Mails an: wien@kronenzeitung.at. Oder: Wien-Redaktion, Kronen Zeitung, Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).