Gute Nachrichten für den im Vorjahr wegen des Diebstahls von Firmengeheimnissen verurteilten ehemaligen Google-Ingenieur Anthony Levandowski: Er gehört zu jenem Kreis ausgesuchter Personen, die während der letzten Amtsstunden von US-Präsident Donald Trump begnadigt wurden. Für die Begnadigung des Lidar-Spezialisten für autonomes Fahren hatten sich gleich mehrere, teils prominente Personen ausgesprochen.
Levandowski gilt als Experte für Laser-Radare, mit denen selbstfahrende Autos ihre Umgebung abtasten. Er verbrachte Jahre bei Googles Roboterwagen-Programm, ehe er 2016 zu Uber wechselte, wo der damalige Chef Travis Kalanick auf die Entwicklung eigener Technologie zum autonomen Fahren setzte. Im Jahr darauf wurde Uber von der Google-Schwesterfirma Waymo verklagt, in der inzwischen das Roboterwagen-Programm des Konzerns untergebracht wurde. Waymo erklärte, Levandowski habe beim Wechsel Betriebsgeheimnisse mitgehen lassen. In dem langen Rechststreit wurde Levandowski gefeuert und Uber musste sich verpflichten, keine Google-Technik zu nutzen. Die beiden Unternehmen selbst legten den Konflikt 2018 bei.
„Brillanter Ingenieur, den unser Land braucht“
Im März vergangenen Jahres gestand Levandowski vor einem US-Gericht den Diebstahl von Firmengeheimnissen. Er wurde zu einer Haftstrafe von 18 Monaten verurteilt, die er allerdings erst nach Ende der Covid-19-Pandemie antreten sollte. Aufgrund der Begnadigung wird es dazu nun gar nicht mehr kommen. In einer Mitteilung verwies das Weiße Haus auf den Richter, der Levandowski damals verurteilt hatte, nicht ohne ihn dabei jedoch als „brillanten, bahnbrechenden Ingenieur“ zu bezeichnen, „den unser Land braucht“. „Herr Levandowski hat einen hohen Preis für seine Handlungen gezahlt und plant, seine Talente dem öffentlichen Wohl zu widmen“, zitierte Engadget aus der Mitteilung abschließend.
Demnach hatten sich gleich mehrere Personen für eine Begnadigung Levandowskis ausgesprochen, darunter der ehemalige PayPal-CEO und Investor Peter Thiel sowie Oculus-VR-Gründer Palmer Luckey. Beide gelten als Trump-Unterstützer.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).