20.01.2021 10:33 |

Pech für Huawei, ZTE

Schwedisches 5G-Netz bleibt in nordischer Hand

Bei der Versteigerung neuer Lizenzen für das schwedische Mobilfunknetz haben ausschließlich skandinavische Firmen das Rennen gemacht. Wie die schwedische Post- und Telekommunikationsbehörde PTS am Dienstagabend mitteilte, gingen 15 Lizenzen im 3,5-GHz-Band an die schwedischen Firmen Hi3G Access, Telia Sweden und Net4Mobility, eine Partnerschaft zwischen dem schwedischen Telekommunikationsunternehmen Tele 2 und dem norwegischen Unternehmen Telenor. Das staatliche Unternehmen Teracom war der einzige Gewinner der Auktion für das 2,3-GHz-Band mit acht Lizenzen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Versteigerung brachte rund 2,3 Milliarden schwedische Kronen (rund 228 Millionen Euro) ein. Wegen eines Rechtsstreits mit chinesischen Anbietern war die Auktion einige Monate später erfolgt als geplant. Die chinesischen IT-Konzerne Huawei und ZTE waren vom Ausbau des 5G-Netzes in Schweden ausgeschlossen worden.

Begründet wurde der Entschluss von Behördenseite damit, dass der schwedische Geheimdienst die Unternehmen als Bedrohung für die Sicherheit im Land betrachte. Huawei hatte dagegen vor einem Gericht in Stockholm Einspruch erhoben, was zu einer Verzögerung bei der Auktion führte. Damit war der Konzern letztlich vor höheren Instanzen gescheitert.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?