Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi nimmt dem unter US-Sanktionen leidenden heimischen Rivalen Huawei Marktanteile ab. Im dritten Quartal habe das Unternehmen 47,1 Millionen Mobiltelefone verkauft - 45 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie der Marktforscher Canalys am Freitag mitteilte. Der globale Smartphone-Markt schrumpfte dagegen in diesem Zeitraum um ein Prozent auf 348 Millionen Einheiten.
Damit ist Xiaomi weltweit die Nummer drei, noch vor dem US-Konzern Apple, der sein neues iPhone erst Anfang Oktober auf den Markt brachte. Abzuwarten bleibt nun, wie sich Apple und Xiaomi im Weihnachtsquartal schlagen.
Samsung eroberte im vergangenen Quartal indes seinen Spitzenplatz zurück. Dazu trugen wachsende Verkäufe in Indien bei, wo chinesische Marken unter den politischen Spannungen litten. Huawei rutschte weltweit auf Platz zwei ab.
Data from @Canalys showing a similar picture. Huawei shipments declining while Xiaomi picking up some of the slack.
— Arjun Kharpal (@ArjunKharpal) October 29, 2020
The analysts add:
“In Europe, a key battleground, Huawei’s shipments fell 25%, while Xiaomi’s grew 88%.” pic.twitter.com/1EPgKo9UeC
„Xiaomi ging aggressiv vor, um Huawei zu verdrängen“, sagte Canalys-Analyst Mo Jia. In Europa etwa seien die Lieferungen von Huawei um ein Viertel zurückgegangen, während die von Xiaomi um 88 Prozent gestiegen seien.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).