Jeder zehnte Österreicher erleidet im Laufe des Lebens einen unerwarteten Herzstillstand. Nur in 50 Prozent der Fälle wird innerhalb von vier Minuten mit lebensrettenden Maßnahmen begonnen.
Das Unwissen und die Scheu der Menschen, nicht helfend einzugreifen, hat schlimme Folgen: Nur etwa 10 Prozent der Betroffenen überleben einen Herz-Kreislaufstillstand schadlos. Daher appellieren Experten zum „Welttag der Reanimation“ am 16. Oktober, Erste-Hilfe zu erlernen, regelmäßig zu üben und auch anzuwenden! „Ohne entsprechende Maßnahmen der Laienreanimation nach 3 bis 5 Minuten stirbt das Gehirn unwiederbringlich ab. In diesem Zeitfenster muss mit der Herzdruckmassage begonnen werden“, betont OA Dr. Michael Hill, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt (Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin) sowie Notfallreferent der Ärztekammer Burgenland.
Um jemandem daher einen „zweiten Geburtstag“ zu schenken, Reanimation starten, nachdem man mit dem Notfallcheck zuvor das Bewusstsein und die Atmung kontrolliert hat: Prüfen, ob der Patient auf Ansprache reagiert und schauen, ob sich der Brustkorb hebt und senkt bei gleichzeitig nach hinten überstreckten Kopf. Danach Hilfe holen, den Notruf 144 wählen (Rufen). Mit der Herzdruckmassage (Drücken) beginnen. Wenn ein öffentlicher Defibrillator (AED) in der Nähe ist, sollte dieser von einem zweiten Helfer sofort geholt und angelegt werden. Die Stimme erklärt jeden einzelnen Schritt (Schocken, wenn der AED einen entsprechenden Rhythmus erkennt). Die Ärztekammer Burgenland und der Österreichische Reanimationsrat haben diesbezüglich ein Video gedreht (siehe oben), in dem die geltenden Leitlinien (unter Covid-19) mit einem Szenario und anschließender einfacher Erklärung gezeigt und erklärt werden.
Schon Kinder sollten in der Reanimation spielerisch unterwiesen werden, hier gibt es die europäische Initiative Kids Save Lives. Dr. Hiller: „Es müssten mindestens 20 Prozent der Bevölkerung trainiert werden, was nur über regelmäßigen Unterricht in den Schulen möglich ist. In Norwegen und Holland reagieren 70 bis 80 Prozent der Bevölkerung auf einen beobachteten Herzkreislaufstillstand (bei uns nur 15 bis 20 Prozent). In diesen Ländern wird seit Jahrzehnten die Reanimation in den Bildungsstätten gelehrt.“ In Wien, Oberösterreich und im Burgenland wurde damit erfreulicherweise schon begonnen.
Eva Greil-Schähs, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).