14.10.2019 17:30 |

Bilanz

Die Froschklauber retteten heuer 28.000 Amphibien

28.000 gerettete Amphibien und Reptilien: Das ist die Bilanz des engagierten Einsatzes von rund 250 „Froschklaubern“ in der diesjährigen Amphibien-Wandersaison. Sie haben im März in unzähligen Arbeitsstunden - wie jedes Jahr - die Tiere sicher über Salzburgs Straßen gebracht.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

32 Amphibienstrecken mit mobilen Schutzzäunen wurden heuer in Salzburg betreut. Die Zäune verhindern, dass die Tiere auf ihrer Wanderung zwischen ihren Winterlebensräumen und ihren Laichgewässern nicht überfahren werden. Sie werden in Kübeln gesammelt, in der Dämmerung in täglich stundenlanger Arbeit über die Straße getragen und dann im Umfeld des Laichgewässers freigesetzt. Zusätzlich zu den insgesamt 13,43 Kilometer langen „Froschzäunen“ betreuten die freiwilligen Helfer in diesem Jahr noch drei Strecken ohne Zaunsystem: Rettung per Hand sozusagen.

 Darüber hinaus sind an einigen wichtigen Wanderstrecken im Land fixe Tunnelleitsysteme - insgesamt sind es 14 - unter der Straße installiert, sodass Amphibien und andere Kleintiere die Fahrbahnen gefahrlos unterqueren können. 

Darüber hinaus sind an einigen wichtigen Wanderstrecken im Land fixe Tunnelleitsysteme - insgesamt sind es 14 - unter der Straße installiert, sodass Amphibien und andere Kleintiere die Fahrbahnen gefahrlos unterqueren können. < 13 gerettete Amphibien- und Reptilienarten stehen 2019 zu Buche, darunter Erdkröte, Grasfrosch, Bergmolch, Zauneidechse, Ringelnatter und Blindschleiche. >

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Salzburg