Die Erwärmung der Meere führt einer Studie zufolge weitaus schneller zum Korallensterben als bisher angenommen. Der Prozess könne sich binnen Tagen oder Wochen abspielen, heißt es in einer neuen Studie von Forschern der Universität New South Wales.
Die Meereserwärmung als Folge des Klimawandels führt bekanntlich zu der sogenannten Korallenbleiche, bei der die auf den Korallen sitzenden Algen absterben. Letztere geben den Korallen ihr buntschillerndes Aussehen und dienen ihnen als Nahrungsquelle. Bei sinkenden Wassertemperaturen besteht die Möglichkeit einer Regenerierung der Riffe.
Wiederholte Bleichen töten Korallen
Wiederholte Bleichen jedoch, wie etwa am australischen Great Barrier Reef in den Jahren 2016 und 2017, können demnach die Korallen selbst abtöten - und zwar binnen Tagen oder Wochen und nicht wie bisher angenommen über Monate und Jahre.
„Die Schwere dieser Hitzewellen-Ereignisse geht über den Bleichprozess hinaus, es ist der Punkt, an dem das Korallenlebewesen selbst stirbt“, sagte Studien-Koautorin Tracy Ainsworth. Scott Heron von der James Cook University in Australien erklärte, man sei von der Geschwindigkeit der Auflösung des Korallengerippes nach Hitzewellen überrascht gewesen.
„Die unbekannte Unbekannten“ des Klimawandels
Diese Erkenntnis zähle zu der Kategorie der „unbekannten Unbekannten“ des Klimawandels, von denen Klimaforscher sprächen, wenn es um nicht aus Erfahrungen oder bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ableitbare Ereignisse gehe.
Die Korallen im Great Barrier Reef waren in den Jahr 2016 und 2017 von einer gigantischen Bleiche betroffen. Betroffen war bis zur Hälfte des 2300 Kilometer langen UN-Weltnaturerbes.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).