Endlich hat man Erbarmen mit dem wahrscheinlich hässlichsten Auto der Welt: Der Fiat Multipla wird einer Schönheits-Operation unterzogen, die uns künftig vor Augenkrämpfen auf offener Straße bewahren soll. Seine Vorzüge soll der ungewöhnliche Van aber behalten.
Als Eiterbeule wurde er verschrieen, als Geschwürauf vier Rädern. Wer bisher einen Multipla fuhr, brauchteein starkes Selbstvertrauen, denn die Blicke und Gesten beim Ampelstopp(irgendwo zwischen Kopfschütteln und Finger-in-den-Hals-stecken)können zarte Gemüter schon erschüttern. Kein Wunder,dass Fiat von dem eigentlich superpraktischen Auto zuletzt fastkeines mehr verkauft hat.
Umoperiert im Herbst Im Herbst kommt also die umoperierte Version aufden Markt. Damit schaut der Multipla irgendwie aus wie andereVans auch. Unterm Blech ist er aber noch immer anders. Er istkurz, aber extrem breit. So können in der ersten Reihe unbedrängtdrei Erwachsene Platz nehmen, insgesamt passen sechs Leute rein- oder sehr viel Gepäck: aus eigener Erfahrung z.B. dreiPersonen mit Fahrrädern und viel Gepäck, und alles problemlosim variablen Innenraum.
Vorbei die Zeiten des Delphin-Mauls, der wahllosüber die Fahrzeug-Front verteilten Scheinwerfer und des ungewöhnlichenAbsatzes. Erhalten bleiben aber die riesigen Fensterflächen,die weit nach unten reichen und den Innenraum besonders hell undluftig erscheinen lassen. Ein bisschen gewachsen ist er auch währendder OP, mit 4,09 Metern ist der Multipla jetzt um zehn Zentimeterlänger.
Ansehnliches Raumfahrzeug 430 Liter passen bei voller Bestuhlung in den Kofferraum,die umklappbaren Einzelsitze können vielfältig ausgerichtetoder komplett ausgebaut werden, wodurch sich eine großeZahl von Sitzkonfigurationen ergibt. Sei es, um den Innenraumder Zahl der Insassen optimal anzupassen, oder den ebenen Gepäckraumfür Transporte aller Art zu vergrößern (maximal1.300 Liter; 1.850 Liter bis zum Dach).
Zum Verkaufsstart wird der neue Fiat Multipla inzwei Ausstattungsversionen (Active und Dynamic) sowie wahlweisezwei Motoren angeboten: einem 76 kW (103 PS) starken 1,6-Liter-Vierventil-Benzinerund einem wirtschaftlichen 1,9-Liter-Turbodiesel-Direkteinspritzermit Common Rail-Technik, der 85 kW (115 PS) leistet. Dazu komplettiertein wahlweise mit Benzin oder Erdgas arbeitender 1,6-Liter-Motorim Multipla Bipower die Antriebspalette. Das umweltfreundlicheTriebwerk leistet 76 kW (103 PS) bzw. 68 kW (92 PS).
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.