Längst gehören FFP2-Masken nicht mehr nur zur Grundausstattung des medizinischen Personals im Krankenhaus. Auch beim Einkaufen im Supermarkt oder bei der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind die partikelfiltrierenden Halbmasken seit dem Ausbruch von COVID-19 nicht mehr wegzudenken.
Unterschiedliche Tests im Internet setzen bei Ihrem Vergleich von FFP2-Masken auf Modelle, die dank Schaumstoffdichtung und Nasenbügel eine besonders hohe Schutzwirkung erzielen. Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle eine FFP2-Atemschutzmaske, deren Passform sich individuell einstellen lässt.
Kaufberatung: Finden Sie mit uns das beste Produkt in unserem FFP2-Masken Vergleich 2022
Ein kurzer Überblick
Fallen Sie keiner Fälschung zum Opfer, sondern investieren Sie in FFP2-Masken, die tatsächlich eine hohe Schutzwirkung besitzen. Hierfür sollten Sie beim Kauf auf die entsprechenden Zertifizierungen (wie etwa die CE-Kennzeichnung) achten.
Eine verstellbare Passform der FFP2-Maske sorgt dafür, dass sich das jeweilige Produkt besser an Ihren Kopf anpassen lässt, was der Schutzwirkung zugutekommt. Das Vorhandensein einer Schaumstoffdichtung verstärkt dies zusätzlich.
FFP2-Masken gibt es mit drei sowie mit fünf Filterlagen. Wir empfehlen Ihnen an dieser Stelle nicht zu sparen und eine 5-lagige Atemschutzmaske zu wählen.
Ursprünglich kommen FFP2-Masken zwar eher im medizinischen Bereich zum Einsatz, mittlerweile werden die Atemschutzmasken aber auch im Alltag vieler Menschen zum ständigen Begleiter. Daher ist es besonders praktisch, dass es die Modelle nicht nur in klinischem Weiß gibt. Wählen Sie Ihre FFP2-Maske passend zum Outfit und entscheiden Sie sich für eine FFP2-Maske in Schwarz oder einer anderen Farbe.
In unserem FFP2-Masken-Vergleich 2022 auf KRONE.at finden Sie nicht nur eine tabellarische Übersicht verschiedenster FFP2-Atemschutzmasken. Der dazugehörige Ratgeber bietet Ihnen gleichzeitig eine umfassende Kaufberatung, welche mit praktischen Tipps und nennenswerten Empfehlungen gespickt ist. Entdecken Sie jetzt Ihren persönlichen FFP2-Masken-Testsieger.
1. Welche Vorteile bieten FFP2-Masken?
OP- und FFP2-Masken waren einst vorrangig dem medizinischen Personal vorenthalten. Mittlerweile sind die Atemschutzmasken für nahezu jedermann im Alltag zur Norm geworden.
Wenngleich zu Beginn der Coronavirus-Pandemie vielfach noch auf selbst genähte Stoffmasken (sogenannte Community-Masken) gesetzt wurde, ist in Österreich seit Januar 2021 das Tragen von stärkeren FFP2-Masken erforderlich. Zumindest gilt dies für öffentliche Bereiche.
Im Vergleich zu den Stoffmasken bieten FFP2-Masken mit bis zu 94 Prozent eine deutlich höhere Schutzwirkung. Gleichzeitig sind die Modelle nicht nur für den Fremdschutz bestimmt, sondern ebenso für den Selbstschutz. Ein weiterer Vorteil: Durch die FFP2-Atemschutzmaske werden selbst winzigste Aerosole sowie Schmutzpartikel aus der Luft gefiltert.
Unsere Redakteure von KRONE.at haben Ihnen im Folgenden die wichtigsten Vor- und Nachteile für FFP-Masken zum Schutz Ihrer Gesundheit zusammengestellt:
Vorteile
alle FFP-Masken bieten sowohl dem Träger/der Trägerin sowie auch dem Umfeld einen hohen Schutz vor Tröpfchen und Aerosole
die Schutzwirkung von beispielsweise FFP2-Masken aus Deutschland ist von anerkannter Stelle nach DIN-Norm geprüft
Nachteile
grundsätzlich sind FFP-Atemschutzmasken lediglich für den einmaligen Gebrauch ausgelegt
das Atmen kann mit dem Tragen einer FFP-Maske teilweise deutlich erschwert werden
2. Welche unterschiedlichen Atemschutzmasken-Typen gibt es?
Die folgende Tabelle stellt Ihnen die drei gängigsten Typen von Mundschutzmasken dar:
Art
Besonderheiten
Mund-Nasen-Bedeckungen (Community-Masken)
sitzt im Vergleich relativ locker über Mund und Nase
besteht in der Regel aus Stoff und ist unter anderem selbst genäht
da die Masken schnell durchfeuchten, ist ein regelmäßiger Wechsel zu empfehlen
es ist zudem keine entsprechende Schutzwirkung nachgewiesen
TrägerIn schützt das Umfeld, aber nicht sich selbst
Medizinische Masken (OP-Masken)
hierbei handelt es sich um eine Einwegmaske
wird vorrangig im medizinischen Bereich getragen
sitzt ebenfalls relativ locker über Mund und Nase
ist getestet sowie CE-zertifiziert
auch hier schützt der/die TrägerIn das Umfeld, aber nicht sich selbst
FFP-Masken (Partikelfiltrierende Halbmasken)
ist in unterschiedlichen Stärken erhältlich (z. B. FFP1, FFP2, FFP3)
lässt sich zudem mit und ohne Filter bekommen
dient ebenfalls nur für den einmaligen Gebrauch
CE-Zertifizierung fur (FFP2)-Masken ist ein Muss
schützt beim Tragen die jeweilige Person selbst sowie auch deren Umfeld
Fazit: Während zu Beginn der Coronavirus-Pandemie noch das Tragen von selbst genähten oder industriell gefertigten Community-Masken aus Stoff empfohlen wurde, ist das Aufsetzen einer FFP2-Maske seit Januar 2021 in Österreich im öffentlichen Raum Pflicht. Das liegt vor allem an der hohen Schutzwirkung, die eine FFP-Maske im Vergleich zu den anderen beiden Typen aufweist.
3. Kaufberatung: Worauf sollte bei FFP2-Masken unbedingt geachtet werden?
Neben dem Tragen einer FFP2-Atemschutzmaske aus gängigen Tests im Internet empfiehlt sich zudem das regelmäßige Waschen sowie Desinfizieren der Hände.
Zwar muss die beste FFP2-Maske nicht unbedingt teuer sein, dennoch sollte beim Kauf nicht nur das Design (etwa ein farbiger Stil der FFP2-Maske) ausschlaggebend sein. Deutlich wichtiger ist selbstverständlich die Höhe der Schutzwirkung, welche durch eine Vielzahl von Eigenschaften gewährleistet wird.
Unsere Redakteure von KRONE.at haben Ihnen zunächst die wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt, die idealerweise auch auf eine günstige FFP2-Maske zutreffen sollten:
Preis pro Maske bzw. pro Stück
wiederverwendbare FFP2-Maske
Anzahl der Filterlagen (bspw. 5-lagige FFP2-Maske)
Befestigungsart (etwa Befestigung am Kopf)
einstellbare Passform
notwendige Zertifizierung der FFP2-Maske
waschbares Design
weiches Material
In der folgenden Kaufberatung finden Sie außerdem eine nähere Erläuterung der vier Aspekte einer FFP2-Maske, welche wir als außerordentlich essenziell erachten.
3.1. Anzahl der Filterlagen
Bei Atemschutzmasken gilt grundsätzlich das Motto: Je höher die Anzahl der Filterlagen ist, desto höher ist auch die jeweilige Schutzwirkung. In der Regel finden Sie in unserer Vergleichstabelle vorwiegend FFP2-Masken aus Deutschland, die über mindestens drei bis maximal fünf Filterlagen verfügen.
Tipp: Für eine hohe Schutzwirkung empfehlen wir von KRONE.at FFP2-Masken “made in Germany”, welche fünf Filterlagen aufweisen. Zudem raten wir dazu, auf ein Ventil zu verzichten. Dadurch lässt sich zwar das Atmen erleichtern, aber die Qualität des Schutzes leidet immens.
3.2. Zertifizierung von FFP2-Masken
Was bedeutet das CE-Kennzeichen auf FFP2-Masken?
In Österreich ist bei FFP2-Masken die CE-Zertifizierung ein Muss. Dadurch wird gekennzeichnet, dass das Produkt in der EU geprüft wurde und zugelassen ist. Zu erkennen ist dies an der vierstelligen Kennziffer der jeweiligen Zertifizierungsstelle nach dem CE-Zeichen. Zudem sollte stets die Nennung der angewandten Norm auf der FFP2-Maske ersichtlich sein.
Beim Kauf von FFP2-Masken (ob in Apotheken, der Drogerie oder im Internet) ist es außerordentlich wichtig, dass Sie zu einem Produkt greifen, welches ein Prüfverfahren durchlaufen hat und dementsprechend gekennzeichnet ist. Gerade bei FFP2-Masken aus China handelt es sich vielfach um Fälschungen, die keine Schutzwirkung besitzen.
Um die jeweilige Schutzwirkung zu bestätigen, ist das Vorhandensein einer CE-Zertifizierung absolut Pflicht. Gleichzeitig empfehlen wir darauf zu achten, dass folgende Nennungen auf der FFP2-Maske zu finden sind:
Angabe zu Marke bzw. Hersteller
jeweilige CE-Zertifizierung mit vierstelliger Kennziffer
angewandte EU-Norm
Veröffentlichungsjahr der jeweiligen Norm
Schutzklasse der FFP-Maske
In der Regel sind Sie stets auf der sicheren Seite, wenn Sie in Österreich zu FFP2-Masken aus Deutschland greifen.
3.3. Material
Nicht selten werden FFP2-Masken (etwa aus China) aus beruflichen Gründen oftmals mehrere Stunden am Tag getragen. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie müssen die Atemschutzmasken seit Januar 2021 auch in Österreich im öffentlichen Raum aufgesetzt werden. Für einen angenehmen Tragekomfort sollte daher auch das Material der FFP2-Masken stimmen.
Tipp: Wir von KRONE.at raten Ihnen zu einer FFP2-Maske (in Schwarz, Weiß oder einer anderen Farbe), die über einen hautfreundlichen Vliesstoff verfügt. Dieser ist angenehm zur Haut und ist aufgrund seiner Dichte optimal geeignet, um einen ausreichenden Schutz gegen Viren sowie weitere Schadstoffe aus der Luft zu bieten.
3.4. Passform verstellbar
Nicht nur die Anzahl der jeweiligen Filterlagen spielt eine entscheidende Rolle in Bezug auf die Höhe der Schutzwirkung, auch die richtige Anwendung von FFP2-Masken muss gewährleistet sein. Denn nur dann bieten sie einen Nutzen, der sowohl Ihnen als auch Ihrem Umfeld zugutekommt. Diesbezüglich möchten wir auf die Passform sowie die Befestigung der FFP2-Atemschutzmasken aufmerksam machen.
Hinweis: Achten Sie beim Kauf von FFP2-Masken (etwa für Kinder sowie Erwachsene) darauf, dass die Passform verstellbare Möglichkeiten bietet. Die Atemschutzmaske sollte nicht zu eng am Kopf sitzen, aber auch keinesfalls zu locker. Verfügt das jeweilige Produkt zusätzlich über einen biegsamen Nasenbügel aus Metall sowie eine praktische Kopfbanderweiterung, steht einer individuellen Passform grundsätzlich nichts mehr im Wege. Verstärkt wird die Schutzwirkung zusätzlich mit dem Vorhandensein einer Schaumstoffabdichtung.
4. FFP2-Masken-Test: Zu welchem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest?
Im Vergleich zu anderen Masken-Kategorien bieten FFP2-Masken einen hohen Schutz für den bzw. die TrägerIn. Denn sie filtern bis zu 94 Prozent der Viren sowie Partikel aus der Luft.
Selbstverständlich hat das deutsche Verbrauchermagazin im März 2021 einen FFP2-Masken-Test durchgeführt und veröffentlicht. Hierbei kommt die Stiftung Warentest zu dem Ergebnis, dass vor allem die Modelle vom Hersteller 3M überzeugen können.
5. Wo kann man FFP2-Masken kaufen?
Natürlich bekommen Sie FFP2-Masken in jeder Apotheke. Mittlerweile lassen sich die Atemschutzmasken aber auch im Supermarkt sowie in der Drogerie erwerben. Diverse Onlineshops (wie Amazon oder Ebay) bieten Ihnen zudem ein breitgefächertes Angebot folgender Marken und Hersteller:
HHW Pro
Sentias
Medisana
MeaVita
Simplecase
Macopharma
Gehören Sie zur Risikogruppe lassen sich kostenlose FFP2-Masken auch “auf Rezept” bekommen.
6. FAQ: Wissenswertes zu Tests und Vergleichen rund um FFP2-Masken
An dieser Stelle möchten wir zum Ende kommen und Ihnen abschließend die fünf wichtigsten Fragen beantworten, welche in verschiedenen FFP2-Masken-Tests im Internet oft zur Sprache kommen:
6.1. Wie kann man FFP2-Masken reinigen?
Tatsächlich lässt sich eine FFP2-Maske nicht reinigen. Das liegt daran, dass es sich hierbei um Einwegmasken handelt, die täglich gewechselt werden sollten. Dementsprechend ist eine FFP2-Maske auch nicht waschbar.
In Österreich ist das Tragen einer FFP2-Maske ab dem Alter von 14 Jahren Pflicht. FFP2-Masken für Kinder sind nicht gefordert. Ab sechs Jahren wird allerdings zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes aufgefordert.
Die FFP2-Atemschutzmaske sollte fest auf dem Gesicht sitzen und Mund sowie Nase vollständig bedecken. Damit beim Ein- sowie Ausatmen keine Aerosole in die Luft gelangen, ist eine optimale Passform unerlässlich.
Aufgrund der Filterlagen sowie des Materials bieten FFP2-Masken eine sehr hohe Schutzwirkung. Das liegt daran, dass Sie Aerosole aus der Luft filtern und sowohl den Träger/die Trägerin selbst als auch das jeweilige Umfeld schützen.
Wir raten Ihnen dazu, die FFP2-Maske insgesamt nicht länger als acht Stunden zu tragen. Das gilt auch dann, wenn Sie die Tragedauer (in Stunden) summieren. Zudem sollten Sie nach etwa 75 Minuten Tragezeit eine Pause von 30 Minuten einlegen.
Leider können wir diese Frage nicht explizit beantworten, da sich die Preise je nach Hersteller sehr unterschiedlich sein können. Allerdings finden Sie in unserer Vergleichstabelle den Preis pro Stück, sodass Sie sich hieran sehr gut orientieren können.