26.05.2016 09:00 |

Mobiler Virenschutz

25 Apps im Test: Die besten Android-Beschützer

Angreifer dringen immer wieder mit verseuchten Apps in Sicherheitslücken von Android ein oder versuchen Erpresser-Software zu installieren. Die Viren-Spezialisten von AV-Test haben 25 Apps für Googles mobiles Betriebssystem geprüft und untersucht, wie gut sie schützen und was sie sonst noch können.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Um die Schutzwirkung der Apps zu untersuchen, spielten die Experten in zwei Testabschnitten jeweils über 3400 verseuchte Apps, die zum Teil nicht älter als 24 Stunden waren, auf Smartphones auf. Trotz dieser schwierigen Tests erzielten 16 der 25 geprüften Apps den Bestwert von sechs Punkten. Absolut fehlerfrei mit je 100 Prozent Erkennung waren hier die Apps von Baidu, Bitdefender, Cheetah Mobile mit CM Security, Sophos und Tencent. Die weiteren zehn Apps lagen nur ganz knapp dahinter.

Störer oder Helfer?
Geprüft wurde außerdem, wie viele Akkureserven die Anti-Viren-Apps verbrauchen, ob sie im Hintergrund ein hohes Datenaufkommen verursachen und ob sie "saubere" Apps aus Googles Play Store und anderen Quellen falsch erkennen und blockieren. Ergebnis: 24 von 25 Apps erhielten die maximale Punkteanzahl. Lediglich die App von Antiy bekam nur 5,5 Punkte, da sie eine gute App falsch einstufte und dann blockierte.

Wichtige Zusatzfunktionen oftmals nur gegen Aufpreis
Einen Zusatzpunkt gab es schließlich für Extras wie Anti-Diebstahlfunktionen, Anrufblocker, eine Safe-Browsing-Funktion, eine Verschlüsselung, eine Backup-Funktion oder Optionen für den Kinderschutz. Da jede App im Test eine oder mehrere dieser Zusatzfunktionen bot, erhielt auch jede App diesen zusätzlichen Punkt. Die wichtigen Anti-Diebstahlfunktionen, um ein verlorenes Gerät zu lokalisieren, zu sperren oder Daten aus der Ferne zu löschen, habe aber nicht jede App im Gepäck, so AV-Test. Sie fehlte demnach bei den Programmen von Antiy, Cheetah Mobile Clean Master, NSHC, Qihoo 360 und Tencent.

"Keine Schutz-App zu nutzen ist eine schlechte Alternative"
Insgesamt konnten sich 20 von 25 Apps im Test 12,5 oder die maximalen 13 Punkte erarbeitet. Zehn Apps davon sind sogar völlig kostenlos nutzbar; allerdings meist nur die Schutzfunktion ohne viel Extras. Das Komplettprogramm in Sachen Schutz böten dagegen nur Kauf-Apps, so die Tester. Da sich die Schutz-Apps jedoch leicht ausprobieren und bei Bedarf gegen eine andere App tauschen ließen, empfehlen die Experten, mehrere Angebote zu testen: "Probieren Sie es aus - keine Schutz-App zu nutzen ist eine schlechte Alternative", so AV-Test.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).