Im Oktober 2023 hatten drei American Staffordshire Terrier eine Joggerin in Naarn (OÖ) zu Tode gebissen. Einer der Hunde, „Elmo“, war damals sofort eingeschläfert worden, für die Tötung der beiden anderen Angreifer gab das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich nun auch grünes Licht.
Die beiden American Staffordshire Terrier „Cooky“ und „Peanut“ waren nach dem tödlichen Angriff auf die 60-jährige Joggerin in Naarn im Gegensatz zu dem nach der Attacke eingeschläferten „Elmo“ vorerst in einer Einrichtung in Niederösterreich untergebracht worden.
Neuerliche Hundehaltung untersagt
Die ehemalige Halterin ist aus dem Bezirk Perg inzwischen in den Bezirk Freistadt umgesiedelt. Im Frühjahr 2025 hatte ihr der nun zuständige Bürgermeister die neuerliche Hundehaltung untersagt, gleichzeitig wurde ihr von der Bezirkshauptmannschaft das Eigentum auf die Tiere entzogen. Ihr Antrag auf Herausgabe der beiden „Amstaffs“ wurde abgewiesen und wegen besonderer Gefährlichkeit die schmerzlose Tötung der Hunde angeordnet.
Beschwerde abgewiesen
Gegen diesen Bescheid erhob die Halterin Beschwerde an das Landesverwaltungsgericht. Sie brachte vor, dass die Bestimmungen des im Jahr 2024 neu erlassenen oberösterreichischen Hundehaltegesetzes bisher nicht anwendbar seien. Daher müsse auch eine neue „Gefährlichkeitsuntersuchung“ der Tiere erfolgen und die Hunde außerdem bereits im Frühjahr 2025 einem speziell für derartige Hunde ausgebildeten Hundetrainer geschenkt worden seien.
Das Verwaltungsgericht kam auf Basis der Verfahrensunterlagen und der mündlichen Verhandlung zum Ergebnis, dass die Beschwerde abzuweisen war.
Schmerzlose Tötung
Das neue Hundehaltegesetz in Oberösterreich sieht bei besonderer Gefährlichkeit eines abgenommenen Hundes dessen schmerzlose Tötung vor. Dabei ist im Gesetz explizit geregelt, dass für den Fall, dass ein Mensch durch einen Biss getötet wird, die besondere Gefährlichkeit des Hundes, der gebissen hat, als gegeben anzunehmen ist.
Dabei handelt es sich um eine unwiderlegbare gesetzliche Vermutung. Dieser Zusammenhang ist im konkreten Fall durch das seinerzeitige Urteil im Strafverfahren gegen die Hundehalterin wegen grob fahrlässiger Tötung – an welches das Verwaltungsgericht gebunden ist – hergestellt.
Besondere Gefährlichkeit
Im konkreten Fall wurde festgestellt, dass sich die Hunde ins Opfer verbissen und ihm eine Vielzahl gravierender Wunden zugefügt hatten, in deren Folge die Frau verstarb. Daraus ergibt sich, dass die Behörde die Vorschreibung der schmerzlosen Tötung wegen besonderer Gefährlichkeit der Hunde gegenüber der Hundehalterin als unmittelbare Folge aus dem Gesetz vorzunehmen hatte.

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.