Seit 1. Oktober ist die aus Schweden stammende Fatima Hellberg neue Generaldirektorin im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig – kurz mumok. Nun gab sie erste Einblicke in die Pläne für das Haus im Wiener Museumsquartier. Im Zentrum stehen neue Räume – und neue Werke.
Im Mittelpunkt von Fatima Hellbergs Interesse steht die Beziehung von Menschen zu Kunst – das, was Werke beim Betrachten auslösen. „Ein Museum lebt durch das, was es aufnimmt, und durch das, was es zurückgibt“, ist die 1986 geborene Kunsthistorikerin überzeugt. Das mumok, dessen Direktorin sie seit vier Wochen ist, will sie daher zu einem Resonanzraum machen, will „nicht nur über Kunst sprechen, sondern mit ihr“. Entstehen soll dabei ein Ort, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Dialog treten: „Nur wenn wir wissen, woher wir kommen, wird klarer, wohin wir gehen.“
Bei einem Gespräch im Museum gab Hellberg erste Einblicke in ihre Pläne. Ihre drei zentralen Anliegen bei allen künftigen Projekten: Die Sammlung stärker mit einbeziehen und als „Motor“ für Ausstellungen nutzen; das Museumserlebnis mit neuen Raumkonzepten ganzheitlich denken; und durch Aufträge verstärkt die Entstehung neuer Werke ermöglichen.
Museum als begehbares Gesamtkunstwerk
Alle drei Säuen will Hellberg bereits in ihrer ersten Ausstellung im März 2026 vereinen. Ausgangspunkt der gleichnamigen Schau ist „Terminal Piece“, eine Installation der US-amerikanischen Künstlerin und Aktivistin Kate Millett – der erste Ankauf unter Hellbergs Direktion. Ausgehend von diesem „bedeutenden feministischen Werk“ wird dieser Auftakt eine Ausstellung in sechs Akten – „ein begehbares Gesamterlebnis mit Elementen aus Theater und Museum“.
Bühnenbildnerin Anna Viebrock wird dabei den Eingangsbereich als „begehbares Gesamtkunstwerk“ gestalten. In diesem Bühnenraum will Hellberg die Sammlung des Hauses nicht nur ausstellen, sondern in Szene setzen: „Hier treten statt Schauspielern die Arbeiten auf. Und auch die Besucher werden Teil dieser Inszenierung.“
Kunst als Archäologie der Gegenwart
Eine erste Einzelausstellung wird im Rahmen dieser Schau der georgischen Künstlerin Tolia Astakhishvili gewidmet sein, die sich in ihrem Werk mit den Spuren von Kunst in musealen Räumen beschäftigt, eine Art „Archäologie der Gegenwart“ betreibt. Ihr neu für das mumok entstehende Werk wird Teil des Hauses bleiben – wenn auch später von weißer Farbe übermalt.
Auch strukturell hat Fatima Hellberg Pläne. Die ersten zwölf Monate will sie das Haus ausschließlich mit einer wechselnden Auswahl der 12.500 Werke umfassenden Sammlung bespielen, das Kinder-Atelier und ein „Ruheraum“ sollen neu gestaltet werden. Auch eine Personalentscheidung verkündete die neue Direktorin: Lukas Flygare kommt als Chefkurator und stellvertretender Direktor neu ans Haus.
Details zu ihren Plänen will Hellberg im Jänner präsentieren. Die Haltung dafür sei aber schon klar: „Wir wollen kein Museum der lauten Effekte sein. Unsere Kraft liegt in der Präzision – in der Aufmerksamkeit, im genauen Hinsehen und Zuhören.“
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.