Deko mit Tradition

Der Kranz-Trend für einen stimmungsvollen Advent

Burgenland
13.11.2025 11:00

Der geschmackvoll gebundene Adventkranz ist einer der heimeligen Vorboten für das anstehende Weihnachtsfest. Wer am ersten Adventsonntag sein Prachtexemplar haben möchte, sollte sich jetzt schon umschauen. 

Der erste Adventsonntag am 30. November ist ein wichtiges Datum für alle Dekofans: Es gilt, einen attraktiven Adventkranz zu ergattern oder selbst zu gestalten. Wer einen von den heimischen Floristen wählt, bekommt bestes Material und liebevolle Gestaltung.

Für Monika Metzner, die stellvertretende Innungsmeisterin der Floristen, hat in ihrem Betrieb in Pamhagen schon die Herstellung begonnen: „Ich habe gerade selbst Kränze gebunden. Wir verkaufen aber nicht nur selbst Gebundene – die Zeit dafür ist im Betrieb nicht da.“  Es werden auch Rohlinge zugekauft.

Angesagte Materialien und Farben
Für einen Adventkranz mit einem Durchmesser von rund 40 Zentimetern braucht die Expertin etwa eine halbe bis eine Dreiviertelstunde. Die Trendmaterialien für den Lichterkranz variieren von Jahr zu Jahr – je nachdem, welche Art von Dekoration gerade angesagt ist. Metzner: „Heuer bestehen die Kränze meist aus gemischtem Reisig mit Beeren dazwischen. Bei den Farben für die Dekoration dominieren Mokka- und Brauntöne.“

Heuer sind lange Kerzen und natürliche Deko angesagt.
Heuer sind lange Kerzen und natürliche Deko angesagt.(Bild: Monika Metzner)

Weniger Kitsch – mehr Natur
War es in den vergangenen Jahren bereits in Mode, vier Spitzkerzen auf die Kränze zu setzen, so wird dies heuer noch getoppt mit gedrehten Stabspitzkerzen. Neben den Samt-Schleifen und Maschen werden simple Weihnachtskugeln darauf befestigt. Blickfänge wie Engelfiguren oder metallene Hirsche sind nicht mehr gefragt, auch nicht Engelshaar oder Lametta.

Ein Adventkranz vom heimischen Gärtnerbetrieb schlägt mit mindestens 40 Euro zu Buche, „60 Euro für den Kranz sind Standard, aber wir bemerken schon, dass die Konsumenten auch hier sparen“, so Monika Metzner.

Einen Rohling aus gemischtem Reisig kann man mit ein wenig Geschick und Geduld auch selber ...
Einen Rohling aus gemischtem Reisig kann man mit ein wenig Geschick und Geduld auch selber machen.(Bild: Katrin Fister)

Events zum Selbermachen und dabei Helfen
Relativ günstig (oft mit Spenden für einen guten Zweck), aber sehr individuell sind Kränze, die man bei öffentlichen Workshops und Veranstaltungen selbst anfertigen kann. Etwa am 22. November beim „Hianznverein“ in Oberschützen im Haus der Volkskultur.

Die Volkshochschule Mattersburg bietet am selben Tag einen Adventkranzbindekurs mit frischem Reisig und Material um stolze 120 Euro an – die Kerzen sind allerdings selber mitzubringen. Am 26. November findet ein Adventkranzbinden im G-Treff in Schützen am Gebirge statt oder am 28. November im Gemeindesaal von Großhöflein.

In „Pikis Garage“ in Stinatz steigt an dem Datum wie jedes Jahr ein gemütliches Adventkranzbinden mit Charity-Charakter: Man kann die Materialien entweder selbst mitbringen oder vor Ort gegen eine freie Spende erwerben. Dazu gibt es gemütliche Atmosphäre, Glühwein und Weihnachtsmusik. Der Erlös wird hier dem Verein „Solidago“ gespendet. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Burgenland Wetter
3° / 5°
Symbol Nebel
3° / 5°
Symbol Nebel
3° / 5°
Symbol stark bewölkt
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt