Es rumort in der Wirtschaftskammer nach der Ankündigung, die Gehälter um satte 4,2 Prozent zu erhöhen. In vielen Betrieben ist die Lage währenddessen sehr ernst. Der Industrielle Stephan Zöchling will nun die Kammerumlage nicht mehr bezahlen und ruft per Aussendung zu einem Boykott auf. Die WKÖ habe offenbar „zu viel Geld zur Verfügung“.
„Selbst die Gewerkschaft der Metaller hat verstanden, dass es angesichts der Lage kein ‘Weiter wie bisher‘ geben kann – die WKO offenbar nicht“, so der Unternehmer, dessen steirischer Auspuffhersteller Remus jährlich über 200 Millionen Euro Umsatz macht.
„Wenn man sich in der Kammer eine solche Erhöhung leisten kann, dann hat man offensichtlich zu viel Geld zur Verfügung, aber Nullkommanull Sparbewusstsein.“ Viele Unternehmen stehen hingegen wegen Problemen bei der Wettbewerbsfähigkeit unter Druck.
Wenn man sich in der Kammer eine solche Erhöhung leisten kann, dann hat man offensichtlich zu viel Geld zur Verfügung.

Stephan Zöchling, Remus-Chef
Bild: Gerry Frank
Zöchling ruft zu Beitragsstopp auf
Der Industrielle ruft daher dazu auf, „die Kammerumlagen 1 und 2 für die kommenden Monate auszusetzen.“ Das werde auch sein Unternehmen tun. 100 Unternehmen sollen dem Beispiel folgen, so Zöchling. Die Kammer habe ihren Auftrag aus den Augen verloren und soll ihn nun spüren.
In Österreich gibt es eine verpflichtende Kammerumlage, die jedes Unternehmen zwangsweise zahlen muss, so finanziert sich die Wirtschaftskammer. Im internationalen Vergleich ist die Umlage sehr hoch.
Zöchling ist nicht der einzige, der kein Verständnis für die Erhöhung hat. In der Kammer und vor allem bei den Mitgliedsunternehmen rumort es. Die Spitze um Harald Mahrer steht unter Druck.
„Völlig falsches Zeichen“
Als Erklärung dient eine fixe Berechnungsformel, die sich an den KV-Abschlüssen des Vorjahres orientiert, in einigen Jahren lag der Abschluss auch unter den sonstigen Branchen. Dennoch ist der Zeitpunkt ungünstig, Zöchling sieht ein „völlig falsches Zeichen“.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.