Viel Kritik für Pläne

Wenig Applaus: „Flickwerk ungelöster Probleme“

Steiermark
03.11.2025 20:00

Neues Konzept wurde im zuständigen Gremium einstimmig beschlossen. Konsens herrscht auch in der Opposition: Versorgung werde geschwächt.

Der Plan, der die künftige Spitals- und Versorgungsstruktur in der Steiermark bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus festlegt, wurde – wie am Montag mehrfach betont wurde – einstimmig beschlossen. Politisch sorgt das Papier jedoch für heftige Diskussionen.

Neos-Chef Niko Swatek spricht etwa von einer „Quittung für die Versäumnisse der letzten Jahre“. Der Plan dünne die Gesundheitsversorgung aus, besonders im Bezirk Liezen, wo das versprochene Leitspital nun endgültig vom Tisch sei. „Übrig bleibt ein Fleckerlteppich an medizinischer Versorgung“, so Swatek. Unklarheiten über Zeitpläne, Kooperationen mit der ÖGK, AUVA und anderen Ländern würde die Unsicherheit für Patienten und Beschäftigte verstärken.

„FPÖ unter Mario Kunasek bricht Wahlversprechen“
Deutlich härter fällt die Kritik der SPÖ aus. Klubobmann Max Lercher und sein Stellvertreter Hannes Schwarz sprechen von einem „offenen Kahlschlag im Gesundheitswesen“. Was als Strukturreform verkauft werde, sei in Wahrheit ein massiver Sparkurs: „Abteilungen werden gesperrt, Standorte infrage gestellt und Millionen Euro eingespart – das verschlechtert direkt die Lebensrealität der Menschen.“ Besonders das LKH Bad Aussee und die Orthopädie in Bad Radkersburg seien betroffen. Für Lercher bricht die FPÖ unter Landeshauptmann Mario Kunasek damit zentrale Wahlversprechen.

Die Rahmenbedingungen im niedergelassenen Bereich müssen dringend verbessert und Kassenstellen attraktiver gemacht werden. 

Michael Sacherer

Ärztekammer

Das Reformpapier greift sehr mutig aktuelle Probleme auf. Speziell für die Nachsorge braucht es aber neue Strukturen – diese wurden mitgeplant. 

Michaela Wlattnig

Patientenombudsfrau

Mit der de-facto-Schließung des Spitals in Bad Aussee und der Beschneidung von Radkersburg bricht die FPÖ sämtliche Wahlversprechen.  

Max Lercher

SPÖ-Chef

Anstatt Klarheit zu schaffen, bleiben zahlreiche Fragen offen. Und in Wahrheit zeigt sich ein Flickwerk aus ungelösten Problemen. 

Claudia Klimt-Weithaler

KPÖ-Klubobfrau

Abteilungen werden geschlossen, verschoben und geteilt – übrig bleibt in der Steiermark ein Fleckerlteppich an medizinischer Versorgung. 

Niko Swatek

NEOS-Chef

Es braucht das politische Bekenntnis, Krankenhausstandorte über Landesgrenzen hinweg aus einer Hand zu planen – Schluss mit dem Flickwerk. 

Sandra Krautwaschl

Grünen-Klubobfrau

Auch KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler sieht im RSG „kein Zukunftsprogramm, sondern vielmehr den Versuch, ein kaputtgespartes System schönzureden“. Die Präsentation habe mehr Fragen aufgeworfen als Antworten geliefert. „Es fehlt weiterhin an Personal, Kassenstellen und klaren Vereinbarungen mit anderen Bundesländern. Aussee hat de facto den Spitalsstatus verloren.“

Grünen-Klubobfrau Sandra Krautwaschl fordert klare Vereinbarungen über Landesgrenzen hinweg: „Entscheidend ist, was wirklich umgesetzt wird – Schluss mit dem Flickwerk.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt