„Unschätzbarer Wert“
Das sind die gestohlenen Juwelen aus dem Louvre
Nur vier Minuten dauerte der spektakuläre Einbruch in den Pariser Louvre. Der Wert der erbeuteten Juwelen – unvorstellbar. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron brandmarkte die Tat sogar als Angriff auf Frankreichs Kultur. Mittlerweile ist bekannt, welche Teile der französischen Kronjuwelen geraubt wurden.
Acht historische Schmuckstücke ließen die Diebe mitgehen. Die Juwelen werden normalerweise in der Galerie d’Apollon gezeigt, einer der berühmtesten Säle des Louvre.
Diebe verloren Krone der Kaiserin
Das wohl prachtvollste Beutestück, die Krone der Kaiserin Eugénie wurde nach dem Einbruch wiedergefunden. Offenbar verloren die Täter die Krone, die 13 Zentimeter hoch und mit 1354 Diamanten und 56 Smaragden besetzt ist, auf der Flucht.
Gestohlen wurde auch ein prachtvolles Diadem aus Ceylon-Saphiren und Diamanten – einst getragen von Königin Hortense und später von Marie-Amélie. Aus dem gleichen Set ließen die Diebe ein Collier und Ohrringe mitgehen – eine dazugehörige Brosche und ein weiteres Paar Ohrringe wurden allerdings nicht gestohlen.
Unter den gestohlenen Stücken befindet sich auch ein besonderes Geschenk Napoleons I. an seine zweite Frau Marie-Louise aus dem Jahr 1810. Die Kette aus 32 Smaragden, darunter zehn in Tropfenform, und 1138 Diamanten wurde mit den dazugehörigen Ohrringen entwendet. Das Set wurde damals vom Hofjuwelier François-Régnault Nitot gefertigt – einem der berühmtesten Goldschmiede seiner Zeit.
Das wohl älteste Stück, das bei dem Raub entwendet wurde, ist eine Reliquien-Brosche, die dem Besitz von Kaiserin Eugénie zugerechnet wird. Die aus gefassten Diamanten gefertigte Brosche gab Historikern einige Rätsel auf, da sie möglicherweise als „Halterung“ für eine christliche Reliquie dienen sollte. Eine Hypothese der Forscher dazu sei laut Louvre, dass das leicht abnehmbare Schmuckstück so konzipiert war, dass später ein Zwischenelement eingesetzt werden konnte, welches eine Reliquie enthalten hätte. Die Brosche besteht aus 94 Diamanten, einige davon wurden bereits von Ludwig dem XIV., dem „Sonnenkönig“ getragen.
Ebenfalls aus dem Besitz der Kaiserin stammt eine Miedernadel in Form einer Schleife, mit 2438 Diamanten besetzt. Außerdem ein Diadem aus dem Jahr 1853, das 212 Perlen und 1989 Diamanten zieren.
Der Louvre ist das meistbesuchte Museum der Welt. Im Jahr 2024 besuchten knapp 9 Millionen Besucher die Kunsteinrichtung. Die Sammlung des Museums umfasst über 35.000 Kunstwerke. Allein im Saal mit Leonardo da Vincis weltberühmter Mona Lisa drängen sich täglich rund 20.000 Besucher. Um den Besucherstrom zu bewältigen, gibt es strenge Zugangsbeschränkungen mit vorgeschriebenen Besucherrouten und Zick-Zack-Absperrungen vor den populärsten Exponaten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.