Top bei Zahlungsmoral

Wiener sind österreichweit die Bilderbuch-Kunden

Wien
10.10.2025 11:00

Jedes fünfte Unternehmen in Österreich kämpft mit steigenden Zahlungsausfällen. Wiener Kundschaft ist daran am allerwenigsten schuld, denn gerade Privathaushalte sind hier die österreichweite Ausnahme – von denen sich sogar das Rathaus ein Scheibchen abschneiden könnte.

Jede sechste Rechnung in Österreich wird laut dem Austrian Business Check des KSV 1870 verspätet oder gar nicht bezahlt. Im internationalen Vergleich ist das nicht einmal schlecht und bedeutet außerdem eine leichte und kontinuierliche Verbesserung seit einem Tiefststand vor zwei Jahren. Trotzdem würden sich heimische Firmen wünschen, dass im ganzen Land jene Zahlungsmoral herrscht, wie sie in Wien offenbar Ehrensache ist.

Kürzeste Zahlungsziele, auf den Punkt eingehalten
Auch für den KSV ist „auffallend“, wie pünktlich Wiener Haushalte zahlen. Österreichweit zahlen Private im Schnitt 15 Tage, nachdem sie die Rechnung bekommen haben. Das bedeutet zwei Tage mehr Verspätung als noch letztes Jahr. In Wien allerdings wird das Zahlungsziel von durchschnittlich elf Tagen auf den Punkt genau eingehalten, sogar mit Tendenz zu wachsender Überpünktlichkeit. Auch Firmen wissen, was sie an Wiener Kunden haben.

(Bild: Krone KREATIV/stock.adobe.com)

52,9 Prozent der Unternehmen glauben, dass die Zahlungsmoral der Wiener „unverändert gut“ bleiben wird. 5,1 Prozent glauben sogar, dass sie noch weiter steigen wird. Im Österreich-Schnitt liegen diese Werte nur bei 48,8 beziehungsweise 4,2 Prozent. „Unverändert schlecht“ finden die Wiener Zahlungsmoral nur 13,2 Prozent (Österreich: 15,0 %) der Firmen. An eine Verschlechterung glauben in Wien 28,8 Prozent, in Österreich 32,0 Prozent. Die typischen Schuldner sind im ganzen Land Männer unter 40 Jahren mit Rechnungssummen deutlich unterhalb von 1000 Euro.

Auch Unternehmen weniger pessimistisch als im Durchschnitt
Der Pessimismus kommt nicht von ungefähr, denn die Gürtel werden enger geschnallt: Jedes zweite Unternehmen rechnet österreichweit mit sinkendem Konsum. In Wien ist der Ausblick zumindest ein wenig optimistischer, was auch auf die Bilanzen durchschlagen sollte: Für das nächste Jahr rechnen österreichweit fünf von zehn Unternehmen mit Gewinnen, in Wien sind es sechs von zehn.

Zitat Icon

Wenn Wien eine Aktie wäre, ich würde sie kaufen.

Bürgermeister Michael Ludwig

Nicht umsonst meinte Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zuletzt als Gastredner bei der Vorstandssitzung des österreichischen Bankenverbands: „Wenn Wien eine Aktie wäre, ich würde sie kaufen.“ In der Stadt werde ein Viertel des österreichischen Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet, was 933.000 Menschen Arbeit gebe. Das sei kein Zufall, sondern das Ergebnis der Strategie langfristiger Investitionen, wenn andere kürzen bei gleichzeitiger Konsolidierung „mit Augenmaß“.

Was die Zahlungsmoral angeht, kann sich das Rathaus aber ein Scheibchen von der Bevölkerung abschneiden: Wien zahlt seine Rechnungen später als der Durchschnitt des Landes und liegt in dieser Hinsicht auf dem zweitletzten Platz vor der Steiermark. Ein Zahlungsziel von 25 Tagen plus acht Tage Verzug ergibt: Hat man Wien als Kunde, bekommt man sein Geld erst nach 33 Tagen – allerdings mit Tendenz, sich in Zukunft bessern zu wollen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Wien Wetter
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt