Alkohol, Drogen und Tempo: Bei groß angelegten Verkehrskontrollen am Wochenende im Salzburger Pongau und Tennengau zogen Polizisten drei Autofahrer aus dem Verkehr. Über 3000 Fahrzeuge wurden überprüft, rund 100 Lenker fuhren zu schnell, sechs davon deutlich über dem Limit.
Am Sonntag kontrollierte die Polizei auf Autobahnen und Landesstraßen im Pongau und Tennengau über 3000 Fahrzeuge. Das Ergebnis: Rund 100 Lenker waren zu schnell unterwegs, sechs davon rasten mehr als 30 km/h über dem Limit. Drei Fahrer mussten sofort den Führerschein abgeben.
Ein 31-jähriger Oberösterreicher fiel auf der A1 bei Kasern durch Schlangenlinien auf – der Alkotest zeigte 1,78 Promille. Ein 26-jähriger Tiroler wurde wenig später bei Kleßheim gestoppt: Sein Drogentest schlug auf THC an. Der Mann gestand, Cannabis konsumiert zu haben.
Auch im Stadtgebiet von Hallein griff die Polizei ein: Ein 60-jähriger Tennengauer wurde mit 0,8 Promille erwischt. Allen dreien wurde der Führerschein abgenommen und die Weiterfahrt untersagt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.