Fake-Anrufe, falsche Bilder und Geschichten – Gauner haben die Künstliche Intelligenz als nützliches Werkzeug schon für sich entdeckt. Aber wie schaut es umgekehrt aus? Was ist, wenn die KI quasi zum Opfer wird? Ein kurioser Betrugsprozess aus Kärnten zeigt, dass hier die rechtlichen Rahmenbedingungen noch hinterherhinken.
Frau V. nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau. Das unterstreichen vier Vorstrafen wegen Betrugsdelikten, zu der nun auch der fünfte Kriminalfall passt. Die Polizeiinspektion Wolfsberg kam der 41-jährigen Mutter auf die Schliche, nachdem sie bei mehreren Online-Versandhäusern Kleidung für sich und das Kind bestellt hatte – allerdings auf fremden Namen und mit gefälschten Angaben, sodass die Ware letztlich zwar bei ihr, die Rechnungen aber bei einem Mann landeten, der mit den Forderungen für Büstenhalter oder Damenstiefel wenig anzufangen wusste.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.