365-Euro-Tarif sichern

Öffi-Preise erhöhen sich, doch es gibt einen Trick

Wien
03.09.2025 12:29

Preis-Erhöhungen bei Öffis und Parken: Ab 1. Jänner 2026 müssen Wiener tiefer in die Tasche greifen. Aber: Mit einem simplen Trick ist die Jahreskarte noch für kurze Zeit um nur einen Euro pro Tag erhältlich – die „Krone“ zeigt den Weg zum 365-Euro-Ticket.

Öffi, Strafen und Parken: In Wien werden ab Neujahr die Preise angehoben. Nicht nur das Parken wird um 30 Prozent teurer – auch für das Parkpickerl zahlt man künftig 13 Euro statt wie bisher zehn Euro pro Monat. Das Schwarzfahren kostet ab Neujahr 153 Euro (statt 105 Euro).

Für den öffentlichen Verkehr in Wien müssen Fahrgäste ab 1. Jänner 2026 mehr zahlen: Das bisherige 365-Euro-Ticket, das mehr als 13 Jahre lang stabil bei einem Euro pro Tag lag, wird auf 467 Euro erhöht – rund 30 Cent mehr pro Tag. Das jahrelang als Prestigeprojekt der Stadt geltende Ticket blieb trotz erheblicher Teuerung unverändert – bis jetzt. Angesichts einer milliardenschweren Lücke im Wiener Budget sieht sich die Stadt gezwungen, die Preise zu erhöhen. 

Bis 31. Dezember 2025
Neukunden zahlen jetzt noch 365 Euro

Doch es ist noch nicht zu spät für den günstigeren 365-Euro-Tarif: Wer bis zum 31. Dezember 2025 eine Jahreskarte kauft, zahlt weiterhin nur 365 Euro. Ein besonderer Spartipp: Am 1. Dezember und nicht erst am 31. Dezember kaufen. Denn Jahreskarten gelten immer rückwirkend ab Monatsbeginn. Wer also zum Beispiel am 15. Dezember zugreift, hat dennoch den 1. Dezember als Startdatum auf der Karte.

Mehr als 13 Jahre lang kostete das Wiener Öffi-Jahresticket 365 Euro – also einen Euro pro Tag. ...
Mehr als 13 Jahre lang kostete das Wiener Öffi-Jahresticket 365 Euro – also einen Euro pro Tag. Mit 1. Jänner wird der Preis um 30 Prozent teurer.(Bild: Johannes Zinner)
Frist von sieben Monaten
Bestehende Kunden können kündigen

Auch für Kundinnen und Kunden der Wiener Linien mit bestehender Jahreskarte gibt es eine Sparmöglichkeit. Nach einer Kündigungsfrist von sieben Monaten kann der Vertrag „ordentlich“ beendet werden. Laut Wiener Linien fallen dabei 30 Euro „Tarifersatzleistung“, also ein zusätzlicher Monatsbetrag für die in Anspruch genommene Laufzeit, an.

Nach der Kündigung lässt sich im WienMobil-Ticketshop, sowohl online als auch per App, bis zum 10. Dezember eine neue Jahreskarte bestellen. Sie gilt – wie bei Neukundinnen und Neukunden – rückwirkend. Daher ist der 1. Dezember der günstigste Termin, um keinen Nutzungstag zu verlieren. In den Verkaufsstellen der Wiener Linien ist ein Kauf noch bis 31. Dezember möglich.

Die Kündigungsfrist von sieben Monaten entfällt laut Wiener Linien nur in Ausnahmefällen – etwa bei einem Umzug aus Wien, Jobverlust, Tod oder wenn ein Fremdzahler wegfällt.

Online kaufen spart Geld
Grundsätzlich gilt: Wer online kauft, spart Geld. Die Jahreskarte kostet online 461 Euro, Einzelfahrscheine in App und Webshop kosten 3 Euro statt 3,20 Euro. Bei bereits erworbenen Fahrscheinen sowie Parkscheinen heißt es von den Wiener Linien: Diese bleiben bis zum 30. Juni 2026 gültig.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt