Bei Weihnachtsmesse
Köln: Femen-Aktivistin sprang nackt auf Altar
Bis zum Beginn des katholischen Festamtes saß Josephine Witt laut Polizeiangaben mit einem Ledermantel und Kopftuch bekleidet in der ersten Reihe. Die Polizei hielt sie schließlich bis zum Ende des Gottesdienstes fest und erstatte Anzeige wegen Störung der Religionsausübung und Hausfriedensbruchs.
Witt bestätigte später im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa, von Sicherheitskräften geschlagen worden zu sein. In einem Video ist zu sehen, wie ein Mann der 20-Jährigen eine Ohrfeige verpasst, dann wird sie aus der Kirche geschleift bzw. getragen.
Protest gegen Kirche
"Es war ein geplanter Monoprotest, es passte so einfach besser, als wenn mehrere Frauen eingebunden gewesen wären", sagte Witt der dpa. Mit der Aktion wolle Femen International gegen das Machtmonopol und die Ausgrenzung bestimmter Gruppen durch die katholische Kirche protestieren. "Gerade Köln gilt als Hochburg der Katholiken in Deutschland und Meisner steht für eine sehr konservative Ausrichtung", so die Hamburgerin.
Für Meisner, der die Messe las, war der Zwischenfall übrigens eine Geburtstagsüberraschung: Der konservative Kleriker feierte am Mittwoch seinen 80er. Er gab sich gegenüber dem Kölner "Express" unbeeindruckt: "Jeder hat den Segen verdient. Sogar die verwirrte Frau vorhin."
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).